Leistungsspektrum

Das Leistungsspektrum
des HSP

Einstiegsinformationen

1. Welche Arten von Informationen zu Handschriften bietet das Handschriftenportal?
2. Zu welchen Handschriften(beständen) bietet das Portal Informationen?
3. Funktionalitäten im Webportal
4. Daten im Portal präsentieren
5. Daten des Portals nachnutzen
6. Informationen zu datenliefernden Projekten
Haben Sie Feedback für uns?

1. Welche Arten von Informationen zu Handschriften bietet das Handschriftenportal?

Das Handschriftenportal (HSP) wird in den nächsten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und verändert sich dabei laufend. Derzeit befindet sich das Entwicklungsprojekt in der zweiten DFG-Förderphase. Was in dieser Projektphase geplant ist, lesen Sie hier.

Aktuell bietet Ihnen das HSP folgendes Leistungsspektrum.

Handschriftenübersichtsseite (manuscript representation)

Jede Handschrift als physisches Objekt ist im HSP mit einem technischen Identifier und einer Zusammenstellung von identifizierenden Basisdaten repräsentiert. Dieser Datensatz dient als Anker für Handschriftenbeschreibungen und Digitalisate.

Die Basisdaten können aus verschiedenen Beschreibungen stammen und sind in ihren Inhalten grundsätzlich dynamisch, um einen aktuellen Kenntnisstand abbilden zu können.

Handschriftenbeschreibungen (Erschließungsdaten)

Die Beschreibung einer Handschrift gibt den Kenntnisstand zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder. Um das sich ändernde Wissen dokumentieren zu können, besteht im HSP die Möglichkeit, beliebig viele Beschreibungen pro Handschrift aufzunehmen: von knappen Katalogdaten über Kurzerfassungen bis zu ausführlichen wissenschaftlichen Katalogisaten.

Die Handschriftenbeschreibungen im HSP sind entweder primär in einer Datenerfassung erstellte Dokumente oder konvertiert aus gedruckten Handschriftenkatalogen. Primärerfasste Beschreibungen werden als rein elektronische Texte angezeigt, ursprünglich gedruckte Beschreibungen als Digitalisat des Katalogs (mit hinterlegtem Volltext).

Handschriftendigitalisate

Das HSP hostet keine Digitalisate, sondern bietet die Möglichkeit, als zentraler Nachweis anzuzeigen, was von den handschriftenbesitzenden Einrichtungen digital präsentiert wird. IIIF-fähige Digitalisate können innerhalb der HSP-Umgebung direkt genutzt werden.

2. Zu welchen Handschriften(beständen) bietet das Portal Informationen?

Das tagesaktuelle HSP-Gesamtangebot an Handschrifteninformationen sehen Sie hier.

Eine Übersicht über die derzeit verfügbaren Handschriftenbeschreibungen und die weiteren geplanten Bereitstellungspakete, geordnet nach Beständen, finden Sie hier.

Die jeweiligen Updates des Datenbestands sind in den Release Notes dokumentiert. Der bisherige zentrale Onlinekatalog für Handschriften in deutschen Sammlungen Manuscripta Mediaevalia wurde Ende 2023 abgeschaltet; die Daten sind nun Teil des Handschriftenportal-Angebots (vgl. die HSP-Website Bestände und Kataloge). Permalinks von Manuscripta Mediaevalia werden auf die entsprechenden Dokumente im HSP umgeleitet.

3. Funktionalitäten im Webportal

Suche

Die einfache Suche bietet die Möglichkeit einer unscharfen Recherche ähnlich einer Google-Suche. Mittels Einfassung in Anführungszeichen kann die Suchabfrage exakt gestellt werden und bietet dann Trunkierungsmöglichkeiten für einzelne (“?”) und mehrere (“*”) Zeichen.

Die einfache Suche kann auch gezielt nach einzelnen Kategorien wie Signatur, Basisdaten oder Initium erfolgen (als Einzelfeld oder in Kombination von Feldern).

Die erweiterte Suche bietet eine detaillierte Recherche in einer großen Zahl einzelner Felder sowie die Kombination über Operatoren. Sie befindet sich derzeit im Aufbau und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Trefferanzeige

Suchtreffer können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden. Voreingestellt ist ein Relevanz-Ranking, verfügbar sind auch Sortierungen nach Entstehungszeit und Signatur. Die Ranking-Funktion wird kontinuierlich angepasst.

Die aktuell angebotenen Filterkategorien in der Filterschublade am oberen Rand der Trefferliste entsprechen dem derzeitigen Stand der Datenaufbereitung und werden in der zweiten Projektphase sukzessive erweitert.

Suchen und Such-Ergebnisse können über URLs weitergegeben werden. Die Möglichkeit der Speicherung von Suchanfragen innerhalb des Portals wird in der zweiten Projektphase umgesetzt.

Viewer

Handschriftenbeschreibungen, digitalisierte Handschriftenkataloge und Handschriften-Digitalisate werden in derselben Arbeitsumgebung angezeigt, dem „Arbeitsplatz“.

Handschriftendigitalisate können im Arbeitsplatz angezeigt werden, wenn sie von Institutionen IIIF-fähig bereitgestellt sind. Wenn nicht, führt ein Link in das Präsentationssystem der Einrichtung, die das Digitalisat hostet. In den HSP-Arbeitsplatz können auch alle anderen IIIF-fähigen Digitalisate aus dem weltweiten Angebot geladen werden.

Download-Möglichkeiten bestehen für einzelne und mehrere Bilddateien, je nach Angebot des IIIF-Image-Servers der Institution, welche die Digitalisate bereitstellt:  Neben komprimierten Dateiformaten können Bilder ggf. auch in originaler Qualität heruntergeladen werden. Die Download-Funktion von Beschreibungstexten wird in der zweiten Projektphase implementiert.

Permalinks

Alle Handschriftenübersichtsseiten (Manuscript representation) und alle primär elektronischen Handschriftenbeschreibungen sind mit Permalinks versehen.

Handschriftendigitalisate und Handschriftenbeschreibungen aus digitalisierten gedruckten Katalogen sind mit einem Direktlink ebenfalls seitengenau adressierbar.

Persistente Adressen der Digitalisate selbst finden Sie bei der Einrichtung, von der das Digitalisat primär bereitgestellt wird. Das HSP bietet auf der Handschriftenübersichtsseite Links dorthin an.

Normdaten

Normdaten sind vielfach bereits integriert, beispielsweise steuern sie Filter- und Suchfunktionen im Hintergrund. In der zweiten Projektphase werden der Umfang der Normdaten sowie deren Einsatz in  Suche und Anzeige weiter ausgebaut.

4. Daten im Portal präsentieren

Handschriften neu im HSP nachweisen

Wenn Sie Handschriften für die Neuaufnahme im Portal melden möchten, befüllen Sie bitte die hier hinterlegte Excel-Liste mit den erforderlichen Informationen und senden sie an die Redaktion des HSP. Die Redaktion steht auch für Hilfe und Beratung beim Befüllen bereit. Nach der Übermittlung der befüllten Datei veranlasst die HSP-Redaktion die Registrierung der Handschriften im System.

Kontakt HSP-Redaktion: handschriftenportal@sbb.spk-berlin.de  

Handschriftenbeschreibungen im HSP präsentieren

Um vorliegende elektronische Handschriftenbeschreibungen ins HSP einspielen zu können, müssen diese dem angepassten TEI-Format des Portals entsprechen. Das HSP-TEI ist hier dokumentiert. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Handschriftenbeschreibungen im TEI-Format und bei Fragen an die HSP-Redaktion, von der die Einspielung durchgeführt wird. In der zweiten Projektphase werden die Import-Möglichkeiten um eine MARC21-Schnittstelle erweitert.

Das direkte Erstellen von Handschriftenbeschreibungen innerhalb des HSP-Systems ist ab Sommer 2024 über das „Erfassungsmodul“ möglich, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Bis zur Bereitstellung der produktiven HSP-Erfassung kann übergangsweise noch die Erfassungssoftware ManuscriptumXML (MXML) für die Eingabe von Beschreibungen genutzt werden. Beratung zur MXML-Erfassung erhalten Sie bei den Handschriftenzentren. Auf der Website der Handschriftenzentren finden Sie Ihre:n zuständige:n Ansprechpartner:in.

MXML-Daten werden durch die HSP-Redaktion in Release-Zyklen von aktuell zwei Monaten ins HSP migriert. Bitte wenden Sie sich an die HSP-Redaktion, wenn Sie in MXML erfassen, damit diese Daten bei der Migration ins HSP berücksichtigt werden. Ab Sommer 2024 soll eine Neuerfassung nur noch über das HSP erfolgen.

Kontakt HSP-Redaktion: handschriftenportal@sbb.spk-berlin.de 

Digitalisate von Handschriften im HSP nachweisen

Wenn Sie Handschriftendigitalisate im Portal nachweisen möchten, befüllen Sie bitte die hier hinterlegte Excel-Liste mit den erforderlichen Informationen und senden sie an die Redaktion des HSP. Die Redaktion steht auch für Hilfe und Beratung beim Befüllen bereit. Die Redaktion übernimmt die Einspielung der Digitalisatinformationen.

Die Digitalisate selbst werden in aller Regel nicht vom HSP gehostet, sondern bei den präsentierenden Institutionen. Für Einrichtungen, die über kein eigenes Präsentationssystem verfügen, entwickelt die HSP-Projektgruppe in der zweiten Projektphase Services mit Hosting der Präsentationsdaten. Auch Services zur IIIF-basierten Präsentation bietet das HSP an.

Kontakt Präsentationsservices: handschriftenportal@sbb.spk-berlin.de 

Bitte beachten Sie: Die Präsentation von Handschriftenbeschreibungen und Digitalisaten im HSP setzt in jedem Fall voraus, dass zunächst die Handschrift im System registriert wurde (s. o. den Punkt ‘Handschriften neu im HSP nachweisen’).

5. Daten des Portals nachnutzen

Um Daten der Handschriftenübersichtsseite sowie von Handschriftenbeschreibungen außerhalb des HSP nachnutzen zu können, werden in der zweiten Projektphase eine OAI- bzw. SRU-Schnittstelle bereitgestellt. Die Daten werden in den Formaten TEI-XML und MARC21 verfügbar sein.

Für den maschinellen Export von HSP-Normdaten wird in der zweiten Projektphase eine SPARQL-API angeboten. Als Formate werden JSON-LD und XML bedient.

Wenn Sie aktuell Daten aus dem HSP nachnutzen möchten, kann die HSP-Redaktion diese aus dem System für Sie bereitstellen.

Kontakt HSP-Redaktion: handschriftenportal@sbb.spk-berlin.de 

6. Informationen zu datenliefernden Projekten

Eine eigene Unterseite informiert über Projekte, die den Datenbestand des HSP erweitern und verbessern.

Das Template für die benötigten Informationen für die Anlage einer Projektseite finden Sie hier.

Ansprechpartnerin: Annika Schröer (UBL) – schroeer@ub.uni-leipzig.de 

Haben Sie Feedback für uns?

Bitte schreiben Sie einfach an handschriftenportal@sbb.spk-berlin.de

This site is registered on wpml.org as a development site.