Bestände

Bestände

im Handschriftenportal

Die Informationen über Handschriften, die Sie im HSP finden, stammen zum einen aus dem Vorgängerportal Manuscripta Mediaevalia (MM), zum anderen sind in der ersten Förderphase des HSP-Projekts zahlreiche neue Datenbestände ins HSP integriert und MM-Daten in großem Umfang um durchsuchbare Volltexte ergänzt worden. Das inhaltliche Angebot des HSP wächst außerdem kontinuierlich durch laufende Erschließungs- und Digitalisierungsvorhaben.

Hier erhalten Sie eine Übersicht, für welche Handschriftenbestände Sie im HSP welche Informationen erwarten dürfen.

1. War in Manuscripta Mediaevalia nutzbar

1.1 Im HSP bereits verfügbar

1.2 Im HSP bis Ende 2023 verfügbar

1.3 Wird vom HSP mit Ende der 2. Förderphase 2025 bereitgestellt

1.4 Fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des HSP (wird aber teilweise durch Austauschprozesse mit anderen Anbietern im Lauf der 2. Förderphase angeboten)

2. Neu im HSP

2.1 Im HSP bereits verfügbar

2.2 Im HSP bis Ende 2023 verfügbar

2.3 Wird vom HSP mit Ende der 2. Förderphase 2025 bereitgestellt

Stand: 1. September 2023

1. War in Manuscripta Mediaevalia nutzbar

1.1 Im HSP bereits verfügbar

Für diese Handschriftenbestände waren auf Manuscripta Mediaevalia Informationen verfügbar. Die Aufstellung ist nach Orten und Institutionen sowie nach Bestandsgruppen innerhalb einer Institution gegliedert.

Ansbach, Staatliche Bibliothek (Schloßbibliothek)

  • KELLER, Karl Heinz: Katalog der lateinischen Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schloßbibliothek) Ansbach, Bd. 1: Ms. lat. 1–Ms. lat. 93, Wiesbaden 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHMOLINSKY, Sabine und KELLER, Karl Heinz: Katalog der lateinischen Handschriften der Staatlichen Bibliothek (Schloßbibliothek) Ansbach, Bd. 2: Ms. lat. 94–Ms. lat. 173, Wiesbaden 2001. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek

  • GEHRT, Wolf: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 2° Cod 251–400e (Hs.kat. der SuStB Augsburg 4), Wiesbaden 1989. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • GEHRT, Wolf: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 2° Cod 401–575 (Hs.kat. der SuStB Augsburg 5), Wiesbaden 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • GEHRT, Wolf: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 4° Cod 1–150 (Hs.kat. der SuStB Augsburg 6), Wiesbaden 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • GEHRT, Wolf und TREDE, Juliane: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 8° Cod 1–232 (Hs.kat. der StStB Augsburg 8), Wiesbaden 2011. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • SPILLING, Herrad: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 2° Cod 101–250 (Hs.kat. der SuStB Augsburg 3), Wiesbaden 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Augsburg, Universitätsbibliothek Augsburg

  • HÄGELE, Günter: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppe Cod. I. 2. 2 und Cod. II. 1. 2 1–90 (Hss. der UB Augsburg, Reihe 1: Die lateinischen Hss. 1), Wiesbaden 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HILG, Hardo: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universiätsbibliothek Augsburg: Cod. II. 1.2 91–226 (Hss. der UB Augsburg, Reihe 1: Die lateinischen Hss. 2), Wiesbaden 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHNEIDER, Karin: Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod. I. 3 und Cod. III. 1 (Hss. der UB Augsburg, Reihe 2: Die deutschen Hss. 1), Wiesbaden 1988. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg

  • PFÄNDTNER, Karl-Georg und WESTPHAL, Stefanie: Die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg mit Nachträgen und Fragmenten des 10. bis 12. Jahrhunderts (Kat. illum. Hss. der SB Bamberg 3), Textbd., Wiesbaden 2015. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Die Handschriften des 12. Jahrhunderts (Katalog der illuminierten Hss. der SB Bamberg 2), Wiesbaden 1995. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Die Handschriften des 8. bis 11. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, 2 Bde. (Katalog der illuminierten Hss. der Staatsbibliothek Bamberg 1, Textband), Wiesbaden 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Bautzen, Domstiftsbibliothek Bautzen

  • SPYRA, Ulrike und MITZSCHERLICH, Birgit, unter Mitarbeit von Christoph MACKERT: Katalog der Handschriften der Domstiftsbibliothek Bautzen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 4), Leipzig 2012. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

  • ACHTEN, Gerard: Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Teil 1: Ms. theol. lat. qu. 141–266 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 1,1), Wiesbaden 1979. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • ACHTEN, Gerard: Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Teil 2: Ms. theol. lat. qu. 267–378 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 1,2), Wiesbaden 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • BECKER, Peter Jörg und BRANDIS, Tilo: Die theologischen lateinischen Handschriften in Folio der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, Teil 2: Ms. theol. lat. fol. 598–737 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 2,2), Wiesbaden 1985. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • BRAUN-NIEHR, Beate: Die theologischen lateinischen Handschriften in Octavo der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz; Teil 1: Ms. theol. lat. oct. 66–125 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 3,1), Wiesbaden 2007. – Elektronische Daten. ⇨ HSP
  • DEGERING, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek, I: Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preuß. SB VII), Leipzig 1925. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • DEGERING, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preuß. SB VIII), Leipzig 1926. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • DEGERING, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek, III: Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I–III (Mitteilungen aus der Preuß. SB IX), Leipzig 1932. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • FINGERNAGEL, Andreas: Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, 8.–12. Jahrhundert, Teil 1: Text, Teil 2: Abbildungen (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 3: Illum. Hss. 1,1), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • FINGERNAGEL, Andreas: Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, 4.–12. Jahrhundert, Teil 1: Text, mit Nachträgen zu Bd. 1 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 3: Illum. Hss. 2,1), Wiesbaden 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHIPKE, Renate: Die lateinischen Handschriften in Quarto, Teil 1: Ms. lat. quart. 146–406 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 6,1), Wiesbaden 2007. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • STUTZMANN, Dominique und TYLUS, Piotr: Les manuscrits medievaux francais et occitans de la Preussische Staatsbibliothek et de la Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 5), Wiesbaden 2007. – Elektronische Daten. ⇨ HSP
  • VÄTH, Paula: Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz 1200–1350, Teil 1: Text (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 3: Illum. Hss. 3,1), Wiesbaden 2001.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • WINTER, Ursula: Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez: Teil 3. Die Manuscripta Dieziana C (Die Hss.-Verzeichnisse der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin; N.F. 1, 3), Wiesbaden 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • WINTER, Ursula: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz, Teil 1: Ms. Magdeb. 1–75 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung: Reihe 1: Hss. 4,1), Wiesbaden 2001.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • WINTER, Ursula und HEYDECK, Kurt: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz, Teil 2: Ms. Magdeb. 76–168 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 4,2), Wiesbaden 2004.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • WINTER, Ursula und HEYDECK, Kurt: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Teil 3: Ms. Magdeb. 170–286 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 4, 3), Wiesbaden 2007. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Biberach, Spitalarchiv

  • BOESE, Helmut: Die Handschriften und Inkunabeln des Spitalarchivs zu Biberach, Wiesbaden 1979. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

  • ACHTEN, Gerard und EIZENHÖFER, Leo und KNAUS, Hermann: Die lateinischen Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Hss. der Hess. Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 3), Wiesbaden 1972. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • EIZENHÖFER, Leo und KNAUS, Hermann: Die liturgischen Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Hss. der Hess. Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 2), Wiesbaden 1968. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SPYRA, Ulrike: Jüngere theologische Texte (Hss. der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt 5,2). – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • SPYRA, Ulrike: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek (vormals: Landes- und Hochschulbibliothek) Darmstadt 7. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • STAUB, Kurt Hans: Bibelhandschriften und KNAUS, Hermann: Ältere theologische Texte (Hss. der Hess. Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 4), Wiesbaden 1979. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • STAUB, Kurt Hans: Jüngere theologische Texte, beschrieben von Kurt Hans STAUB unter Verwendung von Vorarbeiten von Hermann KNAUS (Hss. der Hess. Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 5,1), Wiesbaden 2001. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • STAUB, Kurt Hans und SÄNGER, Thomas: Deutsche und niederländische Handschriften mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Hss. der Hess. Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Dillingen an der Donau, Studienbibliothek

  • WUNDERLE, Elisabeth: Die mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen, Wiesbaden 2006. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

  • ALSCHNER, Christian und KRAUSE, Christa: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 5 (Mscr. Dresd. App. 184–1928), Dresden 1986. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • HOFFMANN, Werner J.: Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt am Main 2022. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • SCHMIDT, Ludwig: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 3, Nachdr. [d. Ausg.] 1906, Dresden 1982. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • SCHMIDT, Ludwig und REICHERT, Arno: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 4, Nachdr. [d. Ausg.] 1923, Dresden 1983. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • SCHNORR VON CAROLSFELD, Franz: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 1, Nachdr. [d. Ausg.] 1882, Dresden 1979. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • SCHNORR VON CAROLSFELD, Franz: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 2, Nachdr. [d. Ausg.] 1883, Dresden 1981. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

MÜLLER, Monika E. und JANZ-WENIG, Katrin: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppen E, F, G, N und P in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (Kat. der Hs.abteilung der UuLB Düsseldorf 5), Wiesbaden 2017. – primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP oder Katalog mit externer Ressource

Eichstätt, Universitätsbibliothek Eichstätt

  • HILG, Hardo: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 1: Aus Cod. st 1–Cod. st 275 (Kat. UB Eichstätt 1,1), Wiesbaden 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • KELLER, Karl Heinz: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 2: Aus Cod. st 276–Cod. st 470 (Kat. UB Eichstätt 1,2), Wiesbaden 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Erfurt, Universitätsbibliothek

  • SCHUM, Wilhelm: Beschreibendes Verzeichnis der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Hildesheim 1887. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • WEJWODA, MAREK: Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana in der Universitätsbibliothek Erfurt. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

  • PÜLTZ, Otto: Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, neu beschrieben, hrsg. von Armin DIETZEL und Günther BAUER (Kat. Hss. UB Erlangen 4), Wiesbaden 1973. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau

  • GOTTWALD, Clytus: Die Musikhandschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung (Kat. UB Freiburg im Breisgau 1,2), Wiesbaden 1979. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HAGENMAIER, Winfried: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau: (Hs. 1–230) (Kat. UB Freiburg im Breisgau 1,1), Wiesbaden 1974. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HAGENMAIER, Winfried: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau: (ab Hs. 231) (Kat. UB Freiburg im Breisgau 1,3), Wiesbaden 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HAGENMAIER, Winfried: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kat. UB Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Fritzlar, Dombibliothek Fritzlar

  • LIST, Gerhard: Die Handschriften der Dombibliothek Fritzlar, Wiesbaden 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek

  • HAUSMANN, Regina: Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600: Codices Bonifatiani 1–3, Aa 1–145a (Hss. Hess. LB Fulda 1), Wiesbaden 1992. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HAUSMANN, Regina: Die historischen, philologischen und juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600: B 1–25, C 1–18.68, D1–48 (Hss. Hess. LB Fulda 2), Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Gießen, Universitätsbibliothek Gießen

  • BAYERER, Wolfgang Georg: Die Handschriften des ehem. Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach, Teil 1: Hss. aus der Nummernfolge Hs 42–Hs 760 (Hs.kat. UB Gießen 4,1), Wiesbaden 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Gotha, Forschungsbibliothek Gotha

  • EISERMANN, Falk: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Hss. FB Gotha 6), Wiesbaden 2022. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • SCHIPKE, Renate: Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha (Veröffentlichungen der FB Gotha 15), Gotha 1972.  – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • WUNDERLE, Elisabeth: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Papierhandschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen‑Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Hss. der FB Gotha 1), Wiesbaden 2002. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek

  • FISCHER, Irmgard: Die Handschriften der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Neuzugänge 1894–1966, Wiesbaden 1968. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Greifswald, Bibliothek des Geistlichen Ministeriums, Universitätsbibliothek Greifswald, Universitätsarchiv Greifswald

  • GEISS-WUNDERLICH, Jürgen: Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, Wiesbaden 2009. – primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek

  • HÄRTEL, Helmar und EKOWSKI, Felix: Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Teil 2: Ms I 176a–Ms Noviss. 64 (Mal. Hss. in Niedersachsen 6), Wiesbaden 1982. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Hildesheim, Stadtarchiv Hildesheim

  • FOUQUET-PLÜMACHER, Doris: Die Handschriften des Gymnasium Andreanum im Stadtarchiv zu Hildesheim. In Zusammenarb. mit Helmar Härtel und Marlis Stähli (Mal. Hss. in Niedersachsen 3), Wiesbaden 1978. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

  • RÖRERS, Georg: Tiefenerschließung und Katalogisierung der 35 Manuskriptbände. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek

  • HEINZER, Felix, und STAMM, Gerhard: Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Teil 2: Die Pergamenthandschriften (Hss. BLB Karlsruhe 10,2), Wiesbaden 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HÖHLER, Peter und STAMM, Gerhard: Die Handschriften von St. Blasien (Hss. BLB Karlsruhe 12), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • NIEBLER, Klaus: Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Teil 1: Die Papierhandschriften (Hss. BLB Karlsruhe 10,1), Wiesbaden 1969. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHLECHTER, Armin und STAMM, Gerhard: Die kleinen Provenienzen, nach Vorarbeiten von Kurt HANNEMANN und Andreas DEGKWITZ (Hss. BLB Karlsruhe 13), Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB Karlsruhe  – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • Wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung der Handschriften des Fonds St. Georgen / Villingen der Badischen Landesbibliothek – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek und Kloster Lichtenthal

  • HEINZER, Felix und STAMM, Gerhard: Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Hss. BLB Karlsruhe 11), Wiesbaden 1987. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Kassel, Universitätsbibliothek – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

  • BROSZINSKI, Hartmut: Manuscripta medica (Hss. Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek 3,1), Wiesbaden 1976. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HILBERG, Birgitt: Manuscripta poetica et romanensia, manuscripta theatralia (Hss. Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • KREMER, Marita: Manuscripta iuridica (Hss. Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek 2), Wiesbaden 1969. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • VOGEL, Peter: Manuscripta historica (Hss. Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,3), Wiesbaden 2000  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • WIEDEMANN, Konrad: Manuscripta theologica: Die Handschriften in Folio (Hss. Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,1), Wiesbaden 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • WIEDEMANN, Konrad: Manuscripta theologica. Die Handschriften in Oktav (Hss. UB Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,3), Wiesbaden 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Kiel, Universitätsbibliothek Kiel

  • SCHNABEL, Kerstin: Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, Wolfenbüttel 2020. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Leipzig, Bundesverwaltungsgericht Leipzig

  • EIFLER, Matthias: Mittelalterliche Handschriften und Fragmente der ehemaligen Reichsgerichtsbibliothek in der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig, Wiesbaden 2020. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • WINTER, Ursula: Katalogisierung von Fragm. 1–31 der Bibliothek des Obersten Gerichts der DDR in Berlin, Berlin 1976 (ungedruckt). – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig

  • BERGER, Friederike: Die griechischen Handschriften der Signaturengruppen Rep. I und Rep. II (Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek) (Hs.kat. UB Leipzig, N.F. 5,2), Wiesbaden 2022. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • BERGER, Friederike: Katalogmanuskript zu den griechischen Handschriften der UB Leipzig (Signaturengruppen: Cod. gr., Ms Apel, Ms Gabelentz), Wiesbaden, erscheint 2023. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • BURKHART, Peter: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, Bd. 2: Die theologischen Handschriften, Teil 1 (Ms 501–625) (Hs.kat. UB Leipzig 5), Wiesbaden 1999.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • Erschließung der medizinischen mittelalterlichen Handschriften in der UB Leipzig (Ms 1114–1230). – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • HELSSIG, Rudolf: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig: Die philologischen Handschriften (Ms 1231–1290), Leipzig 1930er Jahre (ungedruckt). – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • HELSSIG, Rudolf: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, Bd. 1: Die theologischen Handschriften, Teil 1 (Ms 1–500), unveränderter Nachdruck der Auflage von 1926 (Hs.kat. UB Leipzig 4), Wiesbaden 1995. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • HELSSIG, Rudolf: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, Bd. 3: Die juristischen Handschriften, unveränderter Nachdruck der Auflage von 1905 (Hs.kat. UB Leipzig 6), Wiesbaden 1996. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • LÖFFLER, Anette: Die theologischen mittelalterlichen Handschriftten Ms 626–750, Leipzig 2006–2009 (unveröffentlicht). – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • Kurzerfassung der mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig im Signaturenbereich Ms 1114 – Ms 1715, Cod. Haen., Ms Thomas, Ms Gabelentz und Ms Apel, Rep.-Handschriften. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • MÄRKER, Almuth: Erschließung der mittelalterlichen theologischen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Ms 751–869, Leipzig 2004–2009.  – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • Erschließung und Digitalisierung der hebräischen Handschriften in der UB Leipzig, Leipzig 2015. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Lüneburg, Ratsbibliothek

  • FISCHER, Irmgard: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg: Die theologischen Handschriften, Teil 1: Folioreihe, Wiesbaden 1972. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • STÄHLI, Marlis: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg: Die theologischen Handschriften, Teil 2: Quartreihe; Die juristischen Handschriften (Mal. Hss. in Niedersachsen 4), Wiesbaden 1981. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • WIERSCHIN, Martin: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg: Miscellanea und Historica, Wiesbaden 1969. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Mainz, Wissenschaftliche Stadtbibliothek

  • LIST, Gerhard: Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 2: Hs I 151–Hs I 250, Wiesbaden 1998. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • LIST, Gerhard: Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 3: Hs I 251–Hs I 350, Wiesbaden 2006. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • LIST, Gerhard mit Ergänzungen von Annelen OTTERMANN und Christoph WINTERER: Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Band 4: Hs I 351–Hs I 490, Wiesbaden 2021. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • LIST, Gerhard und POWITZ, Gerhardt: Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1–Hs I 150, Wiesbaden 1990. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • OTTERMANN, Annelen und WINTERER, Christoph: Ergänzungen zu den Katalogisaten von Gerhard List. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  

Marburg, Universitätsbibliothek Marburg

  • HEYNE, Sirka: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, Wiesbaden 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

München, Bayerische Staatsbibliothek

  • BAUER-EBERHARDT, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Kat. illum. Hss. BSB München 6,1) Textbd., Wiesbaden 2011. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • BAUER-EBERHARDT, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 2: Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540 (Kat. illum. Hss. BSB München 6,2,1), Textbd., Wiesbaden 2014. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • BAUER-EBERHARDT, Ulrike: Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom 10. bis zum 14. Jahrhundert, Anhang: Die illuminierten Handschriften englischer und spanischer Herkunft (Kat. illum. Hss. BSB München 7,1,1), Textbd., Wiesbaden 2019.  – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • FRECKMANN, Anja und TREDE, Juliane: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster: Clm 2901–2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3,4), Wiesbaden 2016. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • GLAUCHE, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Clm 28255–28460 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,8), Wiesbaden 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • GLAUCHE, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern: Clm 4501–4663 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3, Ser.nov. 1), Wiesbaden 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • GLAUCHE, Günter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, Bd. 1: Clm 6201–6316 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3, Ser.nov. 2,1), Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HAJDÚ, Kerstin: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 3: Codices graeci Monacenses 110–180 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,3), Wiesbaden 2003. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • HAJDÚ, Kerstin: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 4: Codices graeci Monacenses 181–265 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,3), Wiesbaden 2012. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • HAUKE, Hermann: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Clm 27270–27499 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,5), Wiesbaden 1975. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HAUKE, Hermann: Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 2: Clm 29315–29520 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,12,2), Wiesbaden 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • HAUKE, Hermann und FRECKMANN, Anja: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken, Bd. 2: Dominikanerkloster, Clm 3680–3686 und Domstift, Clm 3701–3830, Wiesbaden 2011. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • HELMER, Friedrich, unter Mitarbeit von Hermann HAUKE und Elisabeth WUNDERLE: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd. 3: Clm 14261–14400 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,2,3), Wiesbaden 2011. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • HELMER, Friedrich und KNÖDLER, Julia, unter Mitarbeit von Günter GLAUCHE: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd. 4: Clm 14401–14540, neu beschrieben von Friedrich HELMER (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,2,4), Wiesbaden 2015. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • KUDORFER, Dieter: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Clm 28461–28615 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,9), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • KUDORFER, Dieter: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die neuzeitlichen Handschriften aus Cgm 5501–5800 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 6,12), Wiesbaden 2011. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • MOLIN PRADEL, Marina: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 2: Codices graeci Monacenses 56–109 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,2), Wiesbaden 2013. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • MOLIN PRADEL, Marina und HAJDÚ, Kerstin: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 5: Codices graeci Monacenses 266–347 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,5), Wiesbaden 2019. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • NESKE, Ingeborg: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Clm 28615a–28786 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,10), Wiesbaden 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • NESKE, Ingeborg: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd 2: Clm 14131–14260 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4, Ser. Nov. 2,2), Wiesbaden 2005. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • RAUNER, Erwin: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken, Bd. 1: Stadtbibliothek, Clm 3501–3661, mit einer Einleitung von Brigitte GULLATH (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3,3,1), Wiesbaden 2007. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • REMAK-HONNEF, Elisabeth und HAUKE, Hermann: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften der ehemaligen Mannheimer Hofbibliothek: Clm 10001–10930 ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10493–10658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10351–10431) (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4, Ser.nov. 1), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHNEIDER, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 201–350, Editio altera (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,2), Wiesbaden 1970. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHNEIDER, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 351–500, Editio altera (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,3), Wiesbaden 1973. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHNEIDER, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 501–690, Editio altera (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,4), Wiesbaden 1978. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHNEIDER, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 691–867, Editio altera (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,5), Wiesbaden 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHNEIDER, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888–4000, Editio altera (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,6), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHNEIDER, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001–5247, Editio altera (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,7), Wiesbaden 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHNEIDER, Karin: Die Deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249–5250, mit vier Beschreibungen von Elisabeth WUNDERLE (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5, 8), Wiesbaden 2005. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • TREDE, Juliane: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken, Bd. 3: Dombibliothek und Jesuitenkolleg Clm 3831–3919, Streubestände gleicher Provenienz und Clm 3941 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3,3,3), Wiesbaden 2018. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • TREDE, Juliane und FRECKMANN, Anja: Die Papierhandschriften aus dem Domkapitel Freising, Bd. 3: Clm 6473–6787 und Streubestände gleicher Provenienz sowie Handschriften aus weiteren Freisinger Klöstern und Stiften (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3, Ser.Nov. 2,3), Wiesbaden 2021. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • WUNDERLE, Elisabeth: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd. 1: Clm 14000–14130 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4, Ser.nov. 2,1), Wiesbaden 1995. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

München, Domkapitel Freising

  • GLAUCHE, Günter: Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, Bd.: 2, Clm 6317 – 6437 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3, Ser.nov. 2,2), Wiesbaden 2011. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

München, Universitätsbibliothek München

  • DANIEL, Natalia: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Oktavreihe (Hss. UB München 4), Wiesbaden 1989. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • DANIEL, Natalia; SCHOTT, Gerhard und ZAHN, Peter: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Folioreihe, Hälfte 2 (Hss. UB München 3,2), Wiesbaden 1979. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • GOTTWALD, Clytus: Die Musikhandschriften der Universitätsbibliothek München (Hss. UB München 2), Wiesbaden 1968. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • KORNRUMPF, Gisela und VÖLKER, Paul-Gerhard: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München (Hss. UB München 1), Wiesbaden 1968. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • REUTER, Marianne, mit Vorarbeiten von Natalia DANIEL und Peter ZAHN: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Quartreihe (Hss. UB München 5), Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums (GNM)

  • HILG, Hardo: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 2: Hs 22922–198390, Anhang (Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2,2), Wiesbaden 1986. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • KURRAS, Lotte: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Teil 1: Die literarischen und religiösen Handschriften, Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • KURRAS, Lotte: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Teil 2: Die naturkundlichen und historischen Handschriften. Rechtshandschriften. Varia (Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Nürnberg, Stadtbibliothek

  • SCHNEIDER, Karin: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Beschreibung des Buchschmucks Heinz ZIRNBAUER (Hss. StB Nürnberg 1), Wiesbaden 1965. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • SCHNEIDER, Karin: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 1: Theologische Handschriften (Hss. StB Nürnberg 2,1), Wiesbaden 1967. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Osnabrück, [diverse]

  • KÜHNE, Udo; TÖNNIES, Bernhard und HAUCAP, Anette: Handschriften in Osnabrück: Bischöfliches Archiv, Gymnasium Carolinum, Bischöfliches Generalvikariat, Kulturgeschichtliches Museum (Mal. Hss. in Niedersachsen, Kurzkatalog 2) Wiesbaden 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Ottobeuren, Benediktinerabtei; Bibliothek

  • HAUKE, Hermann: Die mittelalterlichen Handschriften in der Abtei Ottobeuren. Kurzverzeichnis, erstellt im Auftrag der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken, Wiesbaden 1974. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek

  • AUTENRIETH, Johanne: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 3: Codices iuridici et politici (HB VI 1–139), Patres (HB VII 1–71) (Hss. WLB Stuttgart 2,3), Wiesbaden 1963. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • AUTENRIETH, Johanne und FIALA, Virgil Ernst, unter Mitarbeit von Wolfgang IRTENKAUF: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart: Bd. 1,1: Codices ascetici (HB I 1–150) (Hss. WLB Stuttgart 2,1,1), Wiesbaden 1968. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • BOESE, Helmut: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 2,1: Codices Biblici (HB II 1–60), Codices dogmatici et polemici (HB III 1–59), Codices hermeneutici (HB IV 1–36) (Hss. WLB Stuttgart 2,2,1), Wiesbaden 1975. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • BORRIES-SCHULTEN, Sigrid von: Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 1: Provenienz Zwiefalten, mit einem paläographischen Beitrag von Herrad SPILLING (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 2,1), Textbd., Stuttgart 1987. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • BUHL, Maria Sophia: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,1: Codices philologici (HB VIII 1–31), Codices Arabici (HB IX 1–2), Codices philosophici (HB X 1–30) (Hss. WLB Stuttgart 2,4,1), Wiesbaden 1972. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • BUHL, Maria Sophia und KURRAS, Lotte: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1–56), Poetae (HB XII 1–23), Poetae Germanici (HB XIII 1–11), Vitae sanctorum (HB XIV 1–28) (Hss. WLB Stuttgart 2,4,2), Wiesbaden 1969. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • BURKHART, Peter: Vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 3,2), Textbd., Wiesbaden 2005. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • BURKHART, Peter: Die vorromanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 1), Textbd., Wiesbaden 2016. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • BUTZ, Annegret: Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 2: Verschiedene Provenienzen (Kat. der illum. Hss. WLB Stuttgart 2,2), Textbd., Stuttgart 1987. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • FIALA, Virgil Ernst und IRTENKAUF, Wolfgang: Codices breviarii (Cod. brev. 1–167) (Hss. WLB Stuttgart 1,3), Wiesbaden 1977. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • FISCHER, Magda: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 5: Codices Wirtembergici (HB XV 1–127), Codices militares (HB XVI 1–2) (Hss. WLB Stuttgart 2,5), Wiesbaden 1975. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • GOTTWALD, Clytus: Codices musici (Cod. mus. fol. I 1–71) (Hss. WLB Stuttgart 1,1), Wiesbaden 1964. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • GOTTWALD, Clytus: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 6: Codices musici, Teil 1 (HB XVII 1–28) (Hss. WLB Stuttgart 2,6,1), Wiesbaden 1965. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • IRTENKAUF, Wolfgang und KREKLER, Ingeborg: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 2,2: Codices historici (HB V 1–105) (Hss. WLB Stuttgart 2,2,2), Wiesbaden 1975. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • IRTENKAUF, Wolfgang, und KREKLER, Ingeborg, mit Vorarbeiten von Isolde DUMKE: Codices poetici et philologici (Hss. WLB Stuttgart 1,2), Wiesbaden 1981. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • LIMBECK, Sven: Die Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen in der Württembergischen Landesbibliothek, Bd. 5: Der Nachtragsbestand (Cod. Don. A I 1 – Cod. Don. G III 1) Wiesbaden 2023. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • LIMBECK, Sven und METZGER, Wolfgang: Codices biblici in quarto et in octavo: (Cod. bibl. 4° 1 46 und cod. bibl. 8° 1 20) (Hss. WLB Stuttgart 1,5), Wiesbaden 2013. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • SAUER, Christine, mit Beiträgen von Ulrich KUDER: Vom späten 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 3,1), Textbd., Stuttgart 1996. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Tübingen, Universitätsbibliothek Tübingen

  • BRINKHUS, Gerd und MENTZEL-REUTERS, Arno: Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen, Teil 2: Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturengruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand (Hs.kat. UB Tübingen 1,2), Wiesbaden 2001. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • RÖCKELEIN, Hedwig: Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen, Teil 1: Signaturen Mc 1 bis Mc 150 (Hs.kat. UB Tübingen 1), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

Verschiedene, [diverse]

  • EIFLER, Matthias: Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Sachsen und dem Leipziger Umland (= Kleinsammlungen I) – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • EIFLER, Matthias und HOFFMANN, Werner: Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland (= Kleinsammlungen II) – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • STAHL, Irene: Handschriften in Nordwestdeutschland: Aurich – Emden – Oldenburg (Mal. Hss. in Niedersachsen, Kurzkatalog 3), Wiesbaden 1993.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • WINTERER, Christoph: Handschriftencensus Rheinland-Pfalz, vgl. http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de – Primär digitale Beschreibungsdaten.  

Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek

  • BUSHEY, Betty: Bibliographien und Kataloge der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar: die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 1: Fol max, Fol und Oct, Wiesbaden 2004. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP
  • EIFLER, Matthias: Die lateinischen Handschriften bis 1600 2 Quarthandschriften (Q), beschrieben unter Verwendung von Vorarbeiten von Betty C. BUSHEY, Wiesbaden 2012. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

  • HÄRTEL, Helmar; HEITZMANN, Christian; MERZBACHER, Dieter und LESSER, Bertram: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften, Teil 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst., Wiesbaden 2012. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • LESSER, Bertram: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften; Katalogisierung ab Cod. Guelf. 277 Helmst. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Würzburg, Universitätsbibliothek Würzburg

  • THURN, Hans: Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, Hälfte 1: Amorbach, Kitzingen, Münsterschwarzach, Theres, Würzburg: St. Afra, St. Burkhard, Schottenkloster St. Jakob. Anhang: Erfurt, Minden, Mondsee (Hss. UB Würzburg 2,1), Wiesbaden 1973.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • THURN, Hans: Die Papierhandschriften der ehemaligen Dombibliothek (Hss. UB Würzburg 3,2), Wiesbaden 1981. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • THURN, Hans: Die Pergamenthandschriften der ehemaligen Dombibliothek (Hss. UB Würzburg 3,1), Wiesbaden 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • THURN, Hans: Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, Hälfte 2: Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg (Hss. UB Würzburg 2,2), Wiesbaden 1986.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)
  • THURN, Hans: Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb W. WILLIAMS-KRAPP (Hss. UB Würzburg 4), Wiesbaden 1990. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (nun mit durchsuchbarem Volltext)

1.2 Im HSP bis Ende 2023 verfügbar

Für diese Handschriftenbestände waren auf Manuscripta Mediaevalia Informationen verfügbar. Die Aufstellung ist nach Orten und Institutionen sowie nach Bestandsgruppen innerhalb einer Institution gegliedert.

Aachen, Öffentliche Bibliothek der Stadt Aachen

  • MENTZEL-REUTERS, Arno: Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen (Nachträge: Fragment-Sammlung Stephan Beissel, Codices Wings), Tübingen 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Aschaffenburg, Hofbibliothek

  • HOFMANN, Josef und THURN, Hans: Die Handschriften der Hofbibliothek Aschaffenburg, Aschaffenburg 1978. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Aschaffenburg, Stiftsbibliothek

  • HOFMANN, Josef und HAUKE, Hermann: Die Handschriften der Stiftsbibliothek und der Stiftskirche zu Aschaffenburg (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. 16), Aschaffenburg 1978. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek

  • GOTTWALD, Clytus: Die Musikhandschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (Hs.kat. der SuStB Augsburg 1), Wiesbaden 1974.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SPILLING, Herrad: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 2° Cod 1–100 (Hs.kat. der SuStB Augsburg 2), Wiesbaden 1978. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Bad Windsheim, Augustiner-Eremiten und Weltgeistlichen

  • STAHLEDER, Erich: Die Handschriften der Augustiner-Eremiten und Weltgeistlichen in der ehemaligen Reichsstadt Windsheim (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 15), Würzburg 1963. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg

  • PFÄNDTNER, Karl-Georg und WESTPHAL, Stefanie: Die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg mit Nachträgen und Fragmenten des 10. bis 12. Jahrhunderts (Kat. illum. Hss. der SB Bamberg 3), Tafelbd., Wiesbaden 2015. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SUCKALE-REDLEFSEN, Gude: Die Handschriften des 8. bis 11. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, 2 Bde. (Katalog der illum. Hss. der SB Bamberg 1, Tafelband), Wiesbaden 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg – Historischer Verein

  • DENGLER-SCHREIBER, Karin: Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg (Historischer Verein für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg; 18. Beiheft), Bamberg1985. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Barth, Kirchenbibliothek Barth

  • Erschließung der mittelalterlichen Handschriften der Kirchenbibliothek Barth. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

  • BOESE, Helmut: Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, Wiesbaden 1966. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • FINGERNAGEL, Andreas: Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz Berlin, 8.–12. Jahrhundert, Teil 1: Text, Teil 2: Abbildungen (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 3: Illum. Hss. 1,2), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • FINGERNAGEL, Andreas: Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, 4.–12. Jahrhundert, Teil 2: Abbildungen (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 3: Illum. Hss. 2,2), Wiesbaden 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • VÄTH, Paula: Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz 1200–1350, Teil 2: Abbildungen (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 3: Illum. Hss. 3,2), Wiesbaden 2001. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • Kurzangaben zu Handschriften verschiedener Signaturenreihen aus internen Bandkatalogen und der Neuerwerbungskatalogisierung der Berliner Staatsbibliothek, unter anderem aus: Alba amicorum (Alb. amic.), Deposita (Dep.) und Depot Breslau (Dep. Breslau), Fragmenta (Fragm. 1ff,) und Fragmenta varia (Fragm. var. 1ff.), Kriegstagebücher (Kriegstgb. A I/A II), Libri picturati (Libr. pict. A/J), Manuscripta americana (Ms. amer.), Manuscripta borussica (Ms. boruss. fol./qu./oct.), Manuscripta gallica (Ms. gall. fol./qu./oct.). – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • WINTER, Ursula: Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez; Teil 1: Die Manuscripta Dieziana B Santeniana (Hss.-Verz. der Dt. SB zu Berlin, N.F. 1: 1,2), Leipzig 1986. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • WINTER, Ursula: Die Fragmentensammlung der Deutschen Staatsbibliothek (Berlin). Katalog der Fragmente des 4. bis 10. Jahrhunderts, in: Studien zum Buch- und Bibliothekswesen, 4 (1986), S. 7–24. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • WINTER, Ursula: Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez, Teil 2: Die Libri impressi cum notis manuscriptis der Bibliotheca Dieziana, Leipzig 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

  • GEISS-WUNDERLICH, Jürgen: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Berlin und Boston 2015. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • GEISS-WUNDERLICH, Jürgen: Kriegsverlust, Finderglück und gutes Ende. Elf aus Belgien restituierte mittelalterliche Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, in: Mittellalteinisches Jahrbuch 57 (2022), S. 165–200. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  

Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

  • ACHTEN, Gerard und KNAUS, Hermann: Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Hss. der Hess. Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 1), Darmstadt 1959. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Dessau, Anhaltische Landesbücherei (- Stadtbibliothek)

  • FLIEGE, Jutta: Die lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Dessau. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH) (Dt. SB: Hss.-Inventare 10), Berlin 1986. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • PENSEL, Franzjosef: Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in der Stadtbibliothek Dessau (Dt. Texte des Mittelalters 70: Verzeichnis altdt. Hss. in der DDR 1), Berlin 1977. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

  • BERGER, Friederike: Handschriftenbeschreibungen zu den griechischen Handschriften der SLUB Dresden. – Primär digitale Beschreibungsdaten
  • SCHIPKE, Renate: Die mittelalterlichen Schneeberger Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH) (Dt. SB: Hss.-Inventare 8), Berlin 1985. – Digitalisierter gedruckter Katalog.    

Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

  • JANZ-WENIG, Katrin; MÜLLER, Monika E. und PATT, Gregor: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Signaturengruppe D (Kat. der Hs.abteilung der UuLB Düsseldorf 4,1: Textband), Wiesbaden 2015.  – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • MAZUREK, Agata: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (Kat. der Hs.abteilung, UuLB Düsseldorf 3), Wiesbaden 2012. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • MAZUREK, Agata und OTT, Joachim: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 2: Ms. B 101a bis B 214 (Kat. der Hs.abteilung, UuLB Düsseldorf 2), Wiesbaden 2010. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • MÜLLER, Monika E. und JANZ-WENIG, Katrin: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppen E, F, G, N und P in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (Kat. der Hs.abteilung der UuLB Düsseldorf 5), Wiesbaden 2017. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • OVERGAAUW, Eef; OTT, Joachim und KARPP, Gerhard: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturgruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1: Ms. B 1 bis B 100 (Kat. der Hs.abteilung, UuLB Düsseldorf 1), Wiesbaden 2005. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • ZECHIEL-ECKES, Klaus; RIJKERS, Fabian und WIRTZ, Carolin: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Inventar der mittelalterlichen Handschriftenfragmente. Online-Publikation, Düsseldorf 2006 (https://www.ulb.hhu.de/sammlungen/historische-sammlungen-und-bibliotheken/inventar-der-handschriftenfragmente). – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource

Ebstorf (Kreis Uelzen), Klosterarchiv

  • GIERMANN, Renate und HÄRTEL, Helmar: Handschriften des Klosters Ebstorf (Mal. Hss. in Niedersachsen 10), Wiesbaden 1994.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Frankfurt (Main), Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

  • BREDEHORN, Karin und POWITZ, Gerhardt: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina (Kat. StuUB Frankfurt am Main 4,3), Frankfurt am Main 1979. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • POWITZ, Gerhardt: Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main (Kat. StuUB Frankfurt am Main 2,1), Frankfurt am Main 1968. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • POWITZ, Gerhardt: Mittelalterliche Handschriftenfragmente der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Kat. StuUB Frankfurt am Main 10,6), Frankfurt am Main 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • POWITZ, Gerhardt und BUCK, Herbert: Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main (Kat. StuUB Frankfurt am Main 3,2), Frankfurt am Main 1974. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • WEIMANN, Birgitt: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kat. StuUB Frankfurt am Main 5,4), Frankfurt am Main 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau

  • Supplement 1997-2004 (Kat. UB Freiburg im Breisgau 1: Hss. der UB und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, Supplement), Freiburg im Breisgau 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HAGENMAIER, Winfried: Die abendländischen neuzeitlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (Kat. UB Freiburg im Breisgau 1,5), Freiburg im Breisgau 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Gandersheim, Bad, Stiftsbibliothek (aktuell als Depositum vom Theologischen Zentrum Braunschweig verwaltet)

  • HÄRTEL, Helmar: Die Handschriften der Stiftsbibliothek zu Gandersheim (Mal. Hss. in Niedersachsen 2), Wiesbaden 1978. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Gießen, Universitätsbibliothek Gießen

  • OTT, Joachim: Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach in der Universitätsbibliothek Gießen, Teil 2: Hss. aus der Signaturenfolge Hs 761–Hs 1266, NF-Signaturen, Ink-Signaturen (Berichte und Arbeiten UB und UA Gießen 52), Gießen 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Gotha, Forschungsbibliothek Gotha

  • SCHIPKE, Renate: Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha (Veröffentlichungen der FB Gotha 15), Gotha 1972.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

Greifswald, Bibliothek des Geistlichen Ministeriums, Universitätsbibliothek Greifswald, Universitätsarchiv Greifswald

  • GEISS-WUNDERLICH, Jürgen: Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, Wiesbaden 2009. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ (s. Katalog)

Greifswald, Universitätsbibliothek Greifswald

  • DEUTSCH, Josef: Die Handschriften der Abteilung für niederdeutsche Literatur bei der Universitätsbibliothek zu Greifswald (Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 57), Nendeln/Liechtenstein 1968, [Nachdr. der Ausg.] Leipzig 1926. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Halle (Saale)

  • FLIEGE, Jutta: Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle (Arbeiten aus der ULB Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale 25), Halle/Saale 1982. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Hannover, Kestner-Museum

  • HÄRTEL, Helmar: Handschriften des Kestner-Museums zu Hannover (Mal. Hss. in Niedersachsen 11), Wiesbaden 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek

  • HÄRTEL, Helmar und EKOWSKI, Felix: Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Teil 1: Ms I 1–Ms I 174 (Mal. Hss. in Niedersachsen 5), Wiesbaden 1989. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Hannover, Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv

  • KÜHNE, Udo: Handschriften in Hannover: Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv (Mal. Hss. in Niedersachsen, Kurzkatalog 1), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Hildesheim, Dombibliothek Hildesheim

  • GIERMANN, Renate und HÄRTEL, Helmar unter Mitarb. von ARNOLD, Marina: Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Teil 2: Hs 700–1050; St. God. Nr. 1–51; Ps 1–6; J 23–95 (Mal. Hss. in Niedersachsen 9), Wiesbaden 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • STÄHLI, Marlis; HÄRTEL, Helmar; GIERMANN, Renate und ARNOLD, Marina: Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Teil 1: Hs 124a–Hs 698 (Mal. Hss. in Niedersachsen 8), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Hildesheim, Domschatz Hildesheim

  • STÄHLI, Marlis: Die Handschriften im Domschatz zu Hildesheim (Mal. Hss. in Niedersachsen 7), Wiesbaden 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

  • PENSEL, Franzjosef: Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Dt. Texte des Mittelalters 70: Verzeichnis altdt. Hss. in der DDR 2), Berlin 1986. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Koblenz, Landeshauptarchiv

  • MECKELNBORG, Christina: Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 1–190, ergänzt durch die im Görres-Gymnasium Koblenz aufbewahrten Handschriften A, B und C (Mal. Hss. im Landeshauptarchiv Koblenz 1), Wiesbaden 1998. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • OVERGAAUW, Eef: Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191–992 (Mal. Hss. im Landeshauptarchiv Koblenz 2), Wiesbaden 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln

  • TREDE, Juliane: Die juristischen Handschriften des Stadtarchivs Köln (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Hss. des Archivs 8), Köln 2005. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • VENNEBUSCH, Joachim: Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Teil 1: Die Folio-Handschriften der Gymnasialbibliothek (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Hss. des Archivs 1), Köln und Wien 1976. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • VENNEBUSCH, Joachim: Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Teil 2: Die Quart-Handschriften der Gymnasialbibliothek (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Hss. des Archivs 2), Köln und Wien 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • VENNEBUSCH, Joachim: Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Teil 3: Die Oktav-Handschriften der Gymnasialbibliothek (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Hss. des Archivs 3), Köln und Wien 1983. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • VENNEBUSCH, Joachim: Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Teil 4: Handschriften der Sammlung Wallraf (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Hss. des Archivs 4), Köln und Wien 1986. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • VENNEBUSCH, Joachim: Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Teil 5: Handschriften des Bestandes W* und Fragemente (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Hss. des Archivs 5), Köln und Wien 1989. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • VENNEBUSCH, Joachim: Die homiletischen und hagiographischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Teil 1: Handschriften der Gymnasialbibliothek (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Hss. des Archivs 6,1), Köln, Weimar und Wien 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • VENNEBUSCH, Joachim: Die homiletischen und hagiographischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Teil 2: Handschriften der Sammlung Wallraf, Handschriften des Bestandes W*, Fragmente (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Hss. des Archivs 7), Köln 2001. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig

  • PENSEL, Franzjosef: Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig, zum Druck gebracht von Irene STAHL (Dt. Texte des Mittelalters 70: Verzeichnis altdeutscher Hss. 3), Berlin 1998. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Moskau, Russische Staatsbibliothek Moskau

  • BAROW-VASSILEVITCH, Daria und HECKMANN Marie-Luise: Abendländische Handschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit in den Beständen der Russischen Staatsbibliothek (Moskau), Wiesbaden 2016. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  

München, Bayerische Staatsbibliothek

  • BIERBRAUER, Katharina: Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (Kat. illum. Hss. BSB München 1), Textbd., Wiesbaden 1990. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BIERBRAUER, Katharina: Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (Kat. illum. Hss. BSB München 1), Tafelbd., Wiesbaden 1990. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HAUKE, Hermann: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Clm 28111–28254 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,7), Wiesbaden 1986. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HAUKE, Hermann: Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 1: Clm 29202–29311 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,12,1), Wiesbaden 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERNAD, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, mit Beiträgen von Andreas WEINER (Kat. illum. Hss. BSB München 5,1), Textbd., Wiesbaden 2000. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • HERNAD, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, mit Beiträgen von Andreas WEINER (Kat. illum. Hss. BSB München 5,1), Textbd., Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERNAD, Béatrice: Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, mit Beiträgen von Andreas WEINER (Kat. illum. Hss. BSB München 5,1), Tafelbd., Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KLEMM, Elisabeth: Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek.,Teil 1: Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, (Kat. illum. Hss. BSB München 3,1), Textbd., Wiesbaden 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KLEMM, Elisabeth: Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek.,Teil 1: Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, (Kat. illum. Hss. BSB München 3,1), Tafelbd., Wiesbaden 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KLEMM, Elisabeth: Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. (Kat. illum. Hss. BSB München 4), Tafelbd., Wiesbaden 1998. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KLEMM, Elisabeth: Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. (Kat. illum. Hss. BSB München 4), Textbd., Wiesbaden 1998. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KLEMM, Elisabeth: Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (Kat. illum. Hss. BSB München 2,1), Textbd., Wiesbaden 2004. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KLEMM, Elisabeth: Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (Kat. illum. Hss. BSB München 2,1), Textbd., Wiesbaden 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KLEMM, Elisabeth: Die ottonischen und frühromanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (Kat. illum. Hss. BSB München 2,2), Tafelbd., Wiesbaden 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KLEMM, Elisabeth: Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 2: Die Bistümer Freising und Augsburg, verschiedene deutsche Provenienzen (Kat. illum. Hss. BSB München 3,1), Textbd., Wiesbaden 1988. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KLEMM, Elisabeth: Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 2: Die Bistümer Freising und Augsburg, verschiedene deutsche Provenienzen (Kat. illum. Hss. BSB München 3,2), Tafelbd., Wiesbaden 1988. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • TIFTIXOGLU, Viktor: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 1: Codices graeci Monacenses 1–55, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,1), Wiesbaden 2004. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • WUNDERLE, Elisabeth: Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255–7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,9), Wiesbaden 2018. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  

München, Universitätsbibliothek München

  • DANIEL, Natalia; KORNRUMPF, Gisela und SCHOTT, Gerhard: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Folioreihe, Hälfte 1 (Hss. UB München 3,1), Wiesbaden 1974.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Münster (Westfalen), Universitäts- und Landesbibliothek Münster (Westfalen)

  • OVERGAAUW, Eef: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Wiesbaden 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Nürnberg, Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums (GNM)

  • HILG, Hardo: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 1: Hs 17a–22921 (Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2,1), Wiesbaden 1983. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KURRAS, Lotte: Norica. Nürnberger Handschriften der frühen Neuzeit (Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 3), Wiesbaden 1983. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Nürnberg, Stadtbibliothek

  • NESKE, Ingeborg: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Teil 2: Bibelhandschriften und Liturgica einschließlich der griechischen Texte (Hss. StB Nürnberg 2,2), Wiesbaden 1987. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • NESKE, Ingeborg: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, Bd. 3: Juristische Handschriften (Hss. StB Nürnberg 3), Wiesbaden 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • NESKE, Ingeborg: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften. Varia: 13.–15. und 16.–18. Jh. (Hss. StB Nürnberg 4), Wiesbaden 1997. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Rostock, Universitätsbibliothek Rostock

  • HEYDECK, Kurt: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Rostock (Kat. UB Rostock 1), Wiesbaden 2001. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Schwabach, Kirchen-Kapitelsbibliothek Sankt Martin

  • WAMBACH, Walter: Die Kirchenbibliothek Schwabach. Geschichte und Bestand, mit Katalog der Handschriften und Inkunabeln (Bibliotheca bibliographica Aureliana 127), Baden-Baden 1990. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Soest, Wissenschaftliche Stadtbibliothek

  • MICHAEL, Bernd: Die mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Soest, mit einem kurzen Verzeichnis der mittelalterlichen Handschriften-Fragmente von Tilo BRANDIS, Wiesbaden 1990. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek

  • BURKHART, Peter: Vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 3,2), Tafelbd., Wiesbaden 2005. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • BURKHART, Peter: Die vorromanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 1), Tafelbd., Wiesbaden 2016. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • FIALA, Virgil Ernst und HAUKE, Hermann, unter Mitarbeit von Wolfgang IRTENKAUF: Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1,2: Codices ascetici (HB I 151–249) (Hss. WLB Stuttgart 2,1,2), Wiesbaden 1970. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Trier, Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier

  • BUSHEY, Betty: Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Hss. der StB Trier, N.S. 1), Wiesbaden 1996.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HECKMANN, Marie-Luise; RIECKE, Anne-Beate und MAZUREK, Agata: Katalogisierung der lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier aus Eberhardsklausen, Band 2 – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • HEYDECK, Kurt und STACCIOLI, Giuliano: Die lateinischen Handschriften aus dem Augustiner-Chorherrenstift Eberhardsklausen in der Stadtbibliothek Trier, Teil 1 (Beschreibendes Verzeichnis der Hss. der StB Trier, N.S. 2,1), Wiesbaden 2007. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Überlingen, Leopold-Sophien-Bibliothek

  • HEITZMANN, Christian: Die mittelalterlichen Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen, Sonderdruck aus den Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 120 (2002), S. 42–103, Friedrichshafen 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Verschiedene, [diverse]

  • MATTHES, Elke: Katalog der slavischen Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 1990. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SCHIPKE, Renate und HEYDECK, Kurt: Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands: Bestandsaufnahme der ehemaligen Arbeitsstelle „Zentralinventar Mittelalterlicher Handschriften bis 1500 in den Sammlungen der DDR“ (SBB-PK Kataloge der Hs.-abteilung; Sonderbd.), Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Wittenberg Lutherstadt, Evangelisches Predigerseminar

  • FLIEGE, Jutta: Die Handschriften des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg: Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (Deutsche Staatsbibliothek. Hss.-inventare 7), Berlin 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

  • BUTZMANN, Hans: Die Weissenburger Handschriften (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 10), Frankfurt am Main 1964. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BUTZMANN, Hans: Die Blankenburger Handschriften (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 11), Frankfurt am Main 1966. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BUTZMANN, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 15), Frankfurt am Main 1972. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Würzburg, Dominikanerklonvent Würzburg, Universitätsbibliothek Würzburg

  • THURN, Hans: Die Handschriften des Würzburger Dominikanerkonvents in der Universitätsbibliothek Würzburg, in: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter 29 (1967), S. 5–87. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Würzburg, Universitätsbibliothek Würzburg

  • THURN, Hans: Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach (Hss. UB Würzburg 1), Wiesbaden 1970. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • THURN, Hans: Bestand bis zur Säkularisierung. Erwerbungen und Zugänge bis 1803 (Hss. UB Würzburg 5), Wiesbaden 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Zwickau, Ratsschulbibliothek

  • SCHIPKE, Renate: Die mittelalterlichen Handschriften der Ratsschulbibliothek Zwickau. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (Dt. SB Hs.-inventare 13), Berlin 1990. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

1.3 Wird vom HSP mit Ende der 2. Förderphase 2025 bereitgestellt

Für diese Handschriftenbestände waren auf Manuscripta Mediaevalia Informationen verfügbar. Die Aufstellung ist nach Orten und Institutionen sowie nach Bestandsgruppen innerhalb einer Institution gegliedert.

Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg

  • LEITSCHUH, Friedrich und FISCHER, Hans: Kataloge der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg 1, Bamberg 1887–1912. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

  • BECKER, Peter-Jörg: Kurzes Verzeichnis der von Hermann DEGERING nicht mehr erfaßten Handschriften in Folio: Ms. germ. fol. 1384–Ms. germ. fol. 1500 (Typoskript), Berlin 1986. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BECKER, Peter-Jörg: Verzeichnis der an DEGERING anschließenden Ms. germ. quart.-Handschriften in der damaligen SBPK (Typoskript, unvollendet), Berlin 1986-1989. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BOESE, Helmut; ACHTEN, Gerard; KNAUS, Hermann und KROOS, Renate: Ungedrucktes Inventar der Signaturengruppe Ms.theol.lat.fol. 375–596, Berlin 1966–1972. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • DEGERING, Hermann: Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung, II: Die Schenkung Sir Max Waechters 1912 (Mitteilungen aus der Königl. Bibl. 3), Berlin 1917. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • DEGERING, Hermann und JACOBS, Emil: Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung, I: Lateinische und Deutsche Handschriften erworben 1911 (Mitteilungen aus der Königl. Bibl. 2), Berlin 1914. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KIRCHNER, Joachim: Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften (Beschreibende Verz. der Miniaturen-Hss. der Preuß. SB zu Berlin 1), Leipzig 1926. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • ROSE, Valentin: Verzeichniss der Lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, 1. Bd.: Die Meermann-Handschriften des Sir Thomas Phillipps (Hss.-Verz. der Königl. Bibl. zu Berlin 12), Berlin 1893. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ROSE, Valentin: Verzeichniss der Lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, 2. Bd: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, 1. Abteilung (Hss.-Verz. der Königl. Bibl. zu Berlin 13), Berlin 1901. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ROSE, Valentin: Verzeichniss der Lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, 2. Bd: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, 2. Abteilung (Hss.-Verz. der Königl. Bibl. zu Berlin 13), Berlin 1903. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ROSE, Valentin: Verzeichniss der Lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, 2. Bd: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, 3. Abteilung (Hss.-Verz. der Königl. Bibl. zu Berlin 13), Berlin 1905. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SCHILLMANN, Fritz: Verzeichnis der Lateinischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek zu Berlin, 3. Bd: Die Görreshandschriften (Hss.-Verz. der Preuß. SB zu Berlin 14), Berlin 1919. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • WINTER, Ursula: Mss. germ. – Neuerwerbungen 1976–1997, Dienstkatalog der SBB-PK (Ms. Cat. A 557, 10). – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

  • ALSCHNER, Christian und KRAUSE, Christa: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 5 (Mscr. Dresd. App. 184–1928), Dresden 1986. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SCHMIDT, Ludwig: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 3, Nachdr. [d. Ausg.] 1906, Dresden 1982. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SCHMIDT, Ludwig und REICHERT, Arno: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 4, Nachdr. [d. Ausg.] 1923, Dresden 1983. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SCHNORR VON CAROLSFELD, Franz: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 1, Nachdr. [d. Ausg.] 1882, Dresden 1979. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SCHNORR VON CAROLSFELD, Franz: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden 2, Nachdr. [d. Ausg.] 1883, Dresden 1981. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Erfurt, Universitätsbibliothek

  • SCHUM, Wilhelm: Beschreibendes Verzeichnis der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Hildesheim 1887. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

  • FISCHER, Hans: Die Lateinischen Pergamenthandschriften (Kat. Hss. UB Erlangen 1), Erlangen 1928. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • FISCHER, Hans: Die Lateinischen Papierhandschriften. (Kat. Hss. UB Erlangen 2), Erlangen 1936. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek

  • MEYER, Wilhem: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitätsbibliothek. Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz (Verzeichniss der Hss. im Preussischen Staate 1,1), Berlin 1893. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • MEYER, Wilhem: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitätsbibliothek. Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz (Verzeichniss der Hss. im Preussischen Staate 1,2), Berlin 1893. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • MEYER, Wilhem: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitätsbibliothek. Nachlässe von Gelehrten, Orientalische Handschriften. Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden. Register zu Band 1–3 (Verzeichniss der Hss. im Preussischen Staate 1,3), Berlin 1894. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Greifswald, Bibliothek des Geistlichen Ministeriums

  • LÜHDER, Robert: Die Handschriften der Bibliothek des geistlichen Ministeriums zu Greifswald in Fortsetzung von Dr. Th. Pyls „Rubenow-Bibliothek“ 1865, in: Pommersche Jahrbücher 7 (1906), S. 264ff. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • PYL, Theodor: Die Rubenow-Bibliothek. Die Handschriften und Urkunden der von Heinrich Rubenow 1456 gestifteten Juristen- und Artisten-Bibliothek zu Greifswald, Greifswald 1865. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek

  • HOLDER, Alfred: Die Reichenauer Handschriften, Teil 1: Die Pergamenthandschriften (Neudr. [der Ausg.] Leipzig 1906 mit bibliogr. Nachtr.) (Hss. BLB Karlsruhe 5), Wiesbaden 1970. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HOLDER, Alfred: Die Reichenauer Handschriften, Teil 2: Die Papierhandschriften, Fragmenta, Nachträge (Neudr. [der Ausg.] Leipzig und Berlin 1914 mit bibliogr. Nachtr.) (Hss. BLB Karlsruhe 6), Wiesbaden 1971. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HOLDER, Alfred und PREISENDANZ, Karl: Die Reichenauer Handschriften, Teil 3: Register – Grundstock der Bibliothek – Die alten Kataloge (Neudr. [der Ausg.] Leipzig und Berlin 1919 mit bibliogr. Nachtr.) (Hss. BLB Karlsruhe 7), Wiesbaden 1973. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Köln, Historisches Archiv der Stadt Köln

  • MENNE, Karl: Deutsche und niederländische Handschriften, Teil I (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln. Sonderreihe: Hss. des Archivs 10,1,1), Köln 1931. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • MENNE, Karl: Deutsche und niederländische Handschriften Teil II (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Köln, Sonderreihe: Hss. des Archivs 10,1,2), Köln 1937. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig

  • HELSSIG, Rudolf: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, Bd. 1: Die theologischen Handschriften, Teil 1 (Ms 1–500), unveränderter Nachdruck der Auflage von 1926 (Hs.kat. UB Leipzig 4), Wiesbaden 1995. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • HELSSIG, Rudolf: Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig, Bd. 3: Die juristischen Handschriften, unveränderter Nachdruck der Auflage von 1905 (Hs.kat. UB Leipzig 6), Wiesbaden 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

Marburg, Staatsarchiv

  • KLEIN, Klaus: Waldecker Findlinge im Marburger Staatsarchiv, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 118 (1989), S. 49–56. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

München, Bayerische Staatsbibliothek

  • BAUER-EBERHARDT, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Kat. illum. Hss. BSB München 6,2) Tafelbd., Wiesbaden 2011. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BAUER-EBERHARDT, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 2: Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540 (Kat. illum. Hss. BSB München 6,2,2), Tafelbd., Wiesbaden 2014. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BAUER-EBERHARDT, Ulrike: Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom 10. bis zum 14. Jahrhundert, Anhang: Die illuminierten Handschriften englischer und spanischer Herkunft (Kat. illum. Hss. BSB München 7,1,2), Tafelbd., Wiesbaden 2019.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • HAJDÚ, Kerstin: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 3: Codices graeci Monacenses 110–180 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,3), Wiesbaden 2003. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • HAUKE, Hermann: Die ehemals St. Petrischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek: Clm 15951–15965, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 93 (1982), S. 802–829. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • NESKE, Ingeborg: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd 2: Clm 14131–14260 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4, Ser. Nov. 2,2), Wiesbaden 2005. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • PETZET, Erich: Die deutschen Pergamenthandschriften Nr. 1–200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,1), München 1920. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • TIFTIXOGLU, Viktor: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 1: Codices graeci Monacenses 1–55, revidiert sowie mit Einleitung und Registern versehen von Kerstin Hajdú und Gerhard Duursma (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,1), Wiesbaden 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek

  • BORRIES-SCHULTEN, Sigrid von: Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 1: Provenienz Zwiefalten, mit einem paläographischen Beitrag von Herrad SPILLING (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 2,1), Tafelbd., Stuttgart 1987. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • BUTZ, Annegret: Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 2: Verschiedene Provenienzen (Kat. der illum. Hss. WLB Stuttgart 2,2), Tafelbd., Stuttgart 1987. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • SAUER, Christine, mit Beiträgen von Ulrich KUDER: Vom späten 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 3,1), Tafelbd., Stuttgart 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

Trier, Stadtbibliothek und Stadtarchiv Trier

  • BECKER, Adolf: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Siebentes Heft: Die deutschen Handschriften, Trier 1911. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KENTENICH, Gottfried: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Sechstes Heft: Ascetische Schriften, 2. Abteilung. Nachträge, Trier 1910. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KENTENICH, Gottfried: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neuntes Heft: Die juristischen Handschriften, Trier 1919. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KENTENICH, Gottfried: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Zehntes Heft: Die philologischen Handschriften, Trier 1931. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KEUFFER, Max: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Erstes Heft: Bibel-Texte und Kommentare, Trier 1888. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KEUFFER, Max: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Zweites Heft: Kirchenväter, Trier 1891. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KEUFFER, Max: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Drittes Heft: Predigten, Trier 1894. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KEUFFER, Max: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Viertes Heft: Liturgische Handschriften, Trier 1897. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KEUFFER, Max: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Fünftes Heft: Ascetische Schriften, 1. Abteilung, Trier 1900. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KEUFFER, Max und KENTENICH, Gottfried: Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Achtes Heft: Handschriften des historischen Archivs. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1914, Wiesbaden 1973. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek

  • BUSHEY, Betty: Bibliographien und Kataloge der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar: die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 1: Fol max, Fol und Oct, Wiesbaden 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Wiesbaden, Hessische Landesbibliothek

  • ZEDLER, Gottfried: Die Handschriften der Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden (Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 63), Leipzig 1931. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

  • HEINEMANN, Otto von: Die Augusteischen Handschriften, 1. Cod.Guelf. A. Aug. 2º bis 11.10 Aug. 2º. Nachdr. der Ausg. 1890 (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 4), Frankfurt am Main 1965.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HEINEMANN, Otto von: Die Augusteischen Handschriften, 2. Cod.Guelf. 11.11 Aug. 2º bis 32.6 Aug. 2º. Nachdr. der Ausg. 1895 (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 5), Frankfurt am Main 1966. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HEINEMANN, Otto von: Die Augusteischen Handschriften, 3. Cod.Guelf. 32.7 Aug. 2º bis 77.3 Aug. 2º. Nachdr. der Ausg. 1898 (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 6) Frankfurt am Main 1966. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HEINEMANN, Otto von: Die Augusteischen Handschriften, 4. Cod.Guelf. 77.4 Aug. 2º bis 34 Aug. 4º. Nachdr. der Ausg. 1900 (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 7), Frankfurt am Main 1966.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HEINEMANN, Otto von: Die Augusteischen Handschriften, 5. Cod.Guelf. 34.1 Aug. 4º bis 117 Aug. 4º. Nachdr. der Ausg. 1903 (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 8), Frankfurt am Main 1966. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

1.4 Fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des HSP (wird aber teilweise durch Austauschprozesse mit anderen Anbietern im Lauf der 2. Förderphase angeboten)

Für diese Handschriftenbestände waren auf Manuscripta Mediaevalia Informationen verfügbar. Die Aufstellung ist nach Orten und Institutionen sowie nach Bestandsgruppen innerhalb einer Institution gegliedert.

Basel, Universitätsbibliothek Basel

  • MEYER, Gustav und BURCKHARDT, Max: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis, Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, 1. Bd.: Signaturen B I 1–B VIII 10, Basel 1960. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MEYER, Gustav und BURCKHARDT, Max: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis, Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, 2. Bd.: Signaturen B VIII 11–B XI 26, Basel 1966. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau

  • SACK, Vera: Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, Teil 1–3, Wiesbaden 1985. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Graz, Universitätsbibliothek Graz

  • KERN, Anton: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1, Leipzig 1942. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KERN, Anton: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 2, Wien 1956. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KERN, Anton: Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register, zusammengestellt von Maria MAIROLD (Hss.-Verzeichnisse österreichischer Bibliotheken: Steiermark 3), Wien 1967. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg

  • BARTSCH, Karl: Die altdeutschen Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg (Kat. Hss. UB Heidelberg 1), Heidelberg 1887. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MILLER, Matthias und ZIMMERMANN, Karin: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 182–303) (Kat. Hss. UB Heidelberg 7), Wiesbaden 2005. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MILLER, Matthias und ZIMMERMANN, Karin: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304–495) (Kat. Hss. UB Heidelberg 8), Wiesbaden 2007. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ZIMMERMANN, Karin, unter Mitwirkung von Sonja GLAUCH, Matthias MILLER und Armin SCHLECHTER: Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1–181) (Kat. Hss. UB Heidelberg 6), Wiesbaden 2003. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg (Vatikan)

  • WALZ, Dorothe: Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921–1078) (Kat. UB Heidelberg 3), Wiesbaden 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Innsbruck, Universitätsbibliothek Innsbruck

  • NEUHAUSER, Walter: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 1: Cod. 1–100; Katalogbd., Registerbd. und lose Tafeln (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 4,1), Wien 1987.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • NEUHAUSER, Walter: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 2: Cod. 101–200; Katalogbd., Registerbd. und lose Tafeln (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 4,2), Wien 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • NEUHAUSER, Walter: Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 3: Cod. 201–300; Katalogbd., Registerbd. und lose Tafeln (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 4,3), Wien 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Klosterneuburg, Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg

  • HAIDINGER, Alois: Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 1: Cod. 1–100; Katalogbd., Registerbd (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters: Reihe 2, Verzeichnisse der Hss. österreichischer Bibliotheken 2,1), Wien 1983. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HAIDINGER, Alois: Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 2: Cod. 101–200; Katalogbd., Registerbd (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters: Reihe 2, Verzeichnisse der Hss. österreichischer Bibliotheken 2,2), Wien 1991.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Krakau, Bibliotheca Jagellonica

  • KOWALCZYK, Maria; MARKOWSKI, Miecislaus; ZATHEY, Jerzy und ZWIERCAN, Marian: Catalogus codicum manuscriptorum medii aevi latinorum qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae asservantur, Vol. 2: Numeros continens inde a 332 usque ad 444, Wratislaviae 1982. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KOWALCZYK, Maria; KOZOWSKA, Anna; MARKOWSKI, Miecislaus; WODEK, Zofia; ZATHEY, Jerzy und ZWIERCAN, Marian: Catalogus codicum manuscriptorum medii aevi latinorum qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae asservantur, Vol. 3: Numeros continens inde a 445 usque ad 563, Wratislaviae 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KOWALCZYK, Maria; KOZOWSKA, Anna; MARKOWSKI, Miecislaus; WODEK, Zofia; ZATHEY, Jerzy und ZWIERCAN, Marian: Catalogus codicum manuscriptorum medii aevi latinorum qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae asservantur, Vol. 4: Numeros continens inde a 564 usque ad 667, Wratislaviae 1988. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KOWALCZYK, Maria; KOZOWSKA, Anna; MARKOWSKI, Miecislaus; WODEK, Zofia und ZWIERCAN, Marian: Catalogus codicum manuscriptorum medii aevi latinorum qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae asservantur, Vol. 5: Numeros continens inde a 668 usque ad 771, Wratislaviae 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KOWALCZYK, Maria; KOZOWSKA, Anna; MARKOWSKI, Miecislaus u. a.: Catalogus codicum manuscriptorum medii aevi latinorum qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae asservantur, Vol. 6: Numeros continens inde a 772 usque ad 1190, Krakau 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KOWALCZYK, Maria; Anna KOZOWSKA; MARKOWSKI, Miecislaus u. a.: Catalogus codicum manuscriptorum medii aevi latinorum qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae asservantur, Vol. 7: Numeros continens inde a 1191 usque ad 1270, Krakau 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • WODEK, Zofia; ZATHEY, Jerzy und ZWIERCAN, Marian: Catalogus codicum manuscriptorum medii aevi latinorum qui in Bibliotheca Jagellonica Cracoviae asservantur, Vol. 1: Numeros continens inde ab 8 usque ad 331, Wratislaviae 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Kremsmünster, Benediktinerstift Kremsmünster

  • FILL, Hauke: Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster: Teil 1. Von den Anfängen bis in die Zeit des Abtes Friedrich von Aich (ca. 800 – 1325); Katalogbd. Registerbd. (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters: Reihe 2, Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken; Bd. 3, T. 1) (Österreichische Akademie der Wissenschaften; Philosophisch-historische Klasse / Denkschriften; Bd. 166), Wien 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • FILL, Hauke: Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Teil 2: Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100; Katalogbd., Registerbd. (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters: Reihe 2, Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken; Bd. 3, T. 2), Wien 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

London, Bibliothek des Institute of Germanic Studies

  • FLOOD, John L.: Die mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek des Institute of Germanic Studies, London, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 120 (1991), S. 325–330. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

München, Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella FRÜHMORGEN-VOSS, fortgeführt von Norbert H. OTT zusammen mit Ulrike BODEMANN und Gisela FISCHER-HEETFELD, München 1986ff. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, München 1986ff. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 1, Lfg. 2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 1, Lfg. 2: 2. Alchemie – 3. Alexander der Große – 4. ‚Die vierundzwanzig Alten‘. 1987. S. 81-160, 16 Kunstdruckseiten mit Abb. 39-76. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 1, Lfg. 2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 1, Lfg. 2: 2. Alchemie – 3. Alexander der Große – 4. ‚Die vierundzwanzig Alten‘. 1987. S. 81-160, 16 Kunstdruckseiten mit Abb. 39-76. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 1, Lfg. 3: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 1, Lfg. 3: 4. ‚Die vierundzwanzig Alten‘ – 4a. ‚De amore deutsch‘ – 5. ‚Antelan‘ – 6. Apokalypse. 1988. S. 161-240, 24 Kunstdruckseiten mit Abb. 77-126; S. 13*-19* Vorläufiges Verzeichnis der abgekürzten Literatur; S. 21*-23* Vorläufiges Handschriftenregister. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 1, Lfg. 3: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 1, Lfg. 3: 4. ‚Die vierundzwanzig Alten‘ – 4a. ‚De amore deutsch‘ – 5. ‚Antelan‘ – 6. Apokalypse. 1988. S. 161-240, 24 Kunstdruckseiten mit Abb. 77-126; S. 13*-19* Vorläufiges Verzeichnis der abgekürzten Literatur; S. 21*-23* Vorläufiges Handschriftenregister. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 1, Lfg. 4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 1, Lfg. 4: 6. Apokalypse – 7. Apollonius – 8. Aristoteles und Phyllis – 9. Ars moriendi / Memento mori – 10. Artes liberales. 1989. S. 241-336, 16 Kunstdruckseiten mit Abb. 127-165. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 1, Lfg. 4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 1, Lfg. 4: 6. Apokalypse – 7. Apollonius – 8. Aristoteles und Phyllis – 9. Ars moriendi / Memento mori – 10. Artes liberales. 1989. S. 241-336, 16 Kunstdruckseiten mit Abb. 127-165. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 1, Lfg. 5: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 1, Lfg. 5: 11. Astrologie/Astronomie. Verzeichnisse und Register. 1991. S. I-VIII, 337-560, 32 Kunstdruckseiten mit Abb. 166-231. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 1, Lfg. 5: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 1, Lfg. 5: 11. Astrologie/Astronomie. Verzeichnisse und Register. 1991. S. I-VIII, 337-560, 32 Kunstdruckseiten mit Abb. 166-231. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 2, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 2, Lfg. 1/2: 12. Barlaam und Josaphat – 13. Jacobus de Theramo, ‚Belial‘, deutsch – 14. Bibeln. 1993. 160 S., 48 Kunstdruckseiten mit 104 Abb. S. 1*-5* Vorläufiges Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 2, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 2, Lfg. 1/2: 12. Barlaam und Josaphat – 13. Jacobus de Theramo, ‚Belial‘, deutsch – 14. Bibeln. 1993. 160 S., 48 Kunstdruckseiten mit 104 Abb. S. 1*-5* Vorläufiges Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 2, Lfg. 3: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 2, Lfg. 3: 14. Bibeln – 15. Bibelerzählung. 1993. S. 161-240, 8 Kunstdruckseiten mit Abb. 105-120. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 2, Lfg. 3: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 2, Lfg. 3: 14. Bibeln – 15. Bibelerzählung. 1993. S. 161-240, 8 Kunstdruckseiten mit Abb. 105-120. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 2, Lfg. 4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 2, Lfg. 4: 15. Bibelerzählung – 16. Biblia pauperum. 1996. S. 241-320, 16 Kunstdruckseiten mit Abb. 121-142. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 2, Lfg. 4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 2, Lfg. 4: 15. Bibelerzählung – 16. Biblia pauperum. 1996. S. 241-320, 16 Kunstdruckseiten mit Abb. 121-142. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 2, Lfg. 5: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 2, Lfg. 5: 16. Biblia pauperum – 18. Blumen der Tugend – 19. Ulrich Füetrer, ‚Buch der Beispiele der alten Weisen‘. Verzeichnisse und Register. 1996. S. I-VII, 321-464, 40 Kunstdruckseiten mit Abb. 143-195, 4 Farbtafeln. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 2, Lfg. 5: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 2, Lfg. 5: 16. Biblia pauperum – 18. Blumen der Tugend – 19. Ulrich Füetrer, ‚Buch der Beispiele der alten Weisen‘. Verzeichnisse und Register. 1996. S. I-VII, 321-464, 40 Kunstdruckseiten mit Abb. 143-195, 4 Farbtafeln. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 3, Lfg. 1: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 3, Lfg. 1: 21. Johann von Neumarkt, ‚Buch der Liebkosungen‘ – 22. Buch der Natur – 23. Konrads ‚Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‘. 1998. 80 S., 24 S. mit 59 Abb. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 3, Lfg. 1: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 3, Lfg. 1: 21. Johann von Neumarkt, ‚Buch der Liebkosungen‘ – 22. Buch der Natur – 23. Konrads ‚Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‘. 1998. 80 S., 24 S. mit 59 Abb. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 3, Lfg. 2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 3, Lfg. 2: 23. Konrads ‚Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‘ – 24. ‚Christus und die sieben Laden‘ – 25. ‚Christus und die minnende Seele‘ – 26. Chroniken. 1998. S. 81-160, 16 S. mit Abb. 60-88, S. 1*-12* Vorläufiges Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur und Vorläufiges Register der Handschriften und Drucke. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 3, Lfg. 2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 3, Lfg. 2: 23. Konrads ‚Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft‘ – 24. ‚Christus und die sieben Laden‘ – 25. ‚Christus und die minnende Seele‘ – 26. Chroniken. 1998. S. 81-160, 16 S. mit Abb. 60-88, S. 1*-12* Vorläufiges Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur und Vorläufiges Register der Handschriften und Drucke. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 3, Lfg. 3: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 3, Lfg. 3: 26. Chroniken. 2000. S. 161-240, 16 S. mit Abb. 89-113, 8 Farbtafeln mit 11 Abb. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 3, Lfg. 3: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 3, Lfg. 3: 26. Chroniken. 2000. S. 161-240, 16 S. mit Abb. 89-113, 8 Farbtafeln mit 11 Abb. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 3, Lfg. 4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 3, Lfg. 4: Chroniken. 2001. S. 241-320, 32 S. mit Abb. 114-163. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 3, Lfg. 4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 3, Lfg. 4: Chroniken. 2001. S. 241-320, 32 S. mit Abb. 114-163. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 5, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 5, Lfg. 1/2. 43. Gebetbücher. Von Regina Cermann. 2002. 172 S., 32 S. mit 58 Abb., 16 Farbtafeln mit 29 Abb., S. 1*-22* Vorläufiges Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 5, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 5, Lfg. 1/2. 43. Gebetbücher. Von Regina Cermann. 2002. 172 S., 32 S. mit 58 Abb., 16 Farbtafeln mit 29 Abb., S. 1*-22* Vorläufiges Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 6, Lfg. 3/4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 6, Lfg. 3/4: 51. Heiligenleben. Von Ulrike Bodemann. 2005. 164, 18* S., 9 Farbtafeln, 81 s-w. Abb. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 6, Lfg. 3/4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 6, Lfg. 3/4: 51. Heiligenleben. Von Ulrike Bodemann. 2005. 164, 18* S., 9 Farbtafeln, 81 s-w. Abb. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 4/1, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 4/1, Lfg. 1/2: 27. Hugo Ripelin von Straßburg, ‚Compendium theologicae veritatis‘ – 36. Heinrich Seuse, ‚Das Exemplar‘. 2008. 192 S., 16 Farbtafeln, 88 Abb. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 4/1, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 4/1, Lfg. 1/2: 27. Hugo Ripelin von Straßburg, ‚Compendium theologicae veritatis‘ – 36. Heinrich Seuse, ‚Das Exemplar‘. 2008. 192 S., 16 Farbtafeln, 88 Abb. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 4/2, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 4/2, Lfg. 1/2: 38. Fecht- und Ringbücher. Bearbeitet von Rainer Leng. 2008. 144 Seiten, 16 Farbtafeln mit 21 Abb. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 4/2, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 4/2, Lfg. 1/2: 38. Fecht- und Ringbücher. Bearbeitet von Rainer Leng. 2008. 144 Seiten, 16 Farbtafeln mit 21 Abb. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 7, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 7, Lfg. 1/2: 59. Historienbibeln. Bearb. von Ulrike Bodemann. 2008. 192, 15* S., 8 Farbtafeln, 55 s-w. Abb. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 7, Lfg. 1/2: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 7, Lfg. 1/2: 59. Historienbibeln. Bearb. von Ulrike Bodemann. 2008. 192, 15* S., 8 Farbtafeln, 55 s-w. Abb. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 4/2, Lfg. 3/4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 4/2, Lfg. 3/4: 39. Feuerwerks- und Kriegsbücher. Bearbeitet von Rainer Leng. 2009. 366 Seiten, 16 Farbtafeln mit 31 Abb., 68 S. mit 129 sw-Abb. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 4/2, Lfg. 3/4: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 4/2, Lfg. 3/4: 39. Feuerwerks- und Kriegsbücher. Bearbeitet von Rainer Leng. 2009. 366 Seiten, 16 Farbtafeln mit 31 Abb., 68 S. mit 129 sw-Abb. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 5, Lfg. 3: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 5, Lfg. 3: 43. Gebetbücher (Cittá del Vaticano – Einsiedeln). Bearbeitet von Regina Cermann. 2009. 80 Seiten, 8 Farbtafeln mit 12 Abb., 16 S. mit 29 sw-Abb. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 5, Lfg. 3: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 5, Lfg. 3: 43. Gebetbücher (Cittá del Vaticano – Einsiedeln). Bearbeitet von Regina Cermann. 2009. 80 Seiten, 8 Farbtafeln mit 12 Abb., 16 S. mit 29 sw-Abb. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 4/2, Lfg. 5: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 4/2, Lfg. 5: 40. ‚Flore und Blanscheflur‘ – 40 a. ‚Von den berühmten Frauen‘ (Steinhöwel) – 41. ‚Friedrich von Schwaben‘ – 42. ‚Gauriel von Muntabel‘. Literaturverzeichnis. Register für den Band 4/2. 2010. 121 Seiten, 8 Seiten mit 12 sw-Abb. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • KdiH, Band 4/2, Lfg. 5: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss + . Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Kommission beim Verlag C.H. Beck. München. Band 4/2, Lfg. 5: 40. ‚Flore und Blanscheflur‘ – 40 a. ‚Von den berühmten Frauen‘ (Steinhöwel) – 41. ‚Friedrich von Schwaben‘ – 42. ‚Gauriel von Muntabel‘. Literaturverzeichnis. Register für den Band 4/2. 2010. 121 Seiten, 8 Seiten mit 12 sw-Abb. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

New Haven (Connecticut), Library Yale University

  • BABCOCK, Robert G. und DAVIS, Lisa Fagin und RUSCHE, Philip G.: Catalogue of Medieval and Renaissance Manuscripts in the Beinecke Rare Book and Manuscript Library Yale University. Volume IV. MSS 481–485 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 176; Arizona Studies in the Middle Ages and the Renaissance 11), Binghamton, New York 2004. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • SHAILOR, Barbara A.: Catalogue of Medieval and Renaissance Manuscripts in the Beinecke Rare Book and Manuscript Library Yale University. Volume I. MSS 1–250 (Medieval & Renaissance Texts & Studies 34), Binghamton, New York 1984. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • SHAILOR, Barbara A.: Catalogue of Medieval and Renaissance Manuscripts in the Beinecke Rare Book and Manuscript Library Yale University. Volume II. MSS 251–500 (Medieval & Renaissance Texts & Studies 48), Binghamton, New York 1987. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • SHAILOR, Barbara A.: Catalogue of Medieval and Renaissance Manuscripts in the Beinecke Rare Book and Manuscript Library Yale University. Volume III. Marston Manuscripts (Medieval & Renaissance Texts & Studies 100), Binghamton, New York 1992. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource
  • STÖBENER, Kristina: The digitization and cataloguing of Medieval and Early Modern manuscripts in German at the Beinecke Library (Yale University, USA). Online-Projekt, Berlin/New Haven (Connecticut), August 2010 – Juli 2015. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • WITTEN II, Laurence C. und PACHELLA, Richard: Alchemy and the Occult. A Catalogue of Books and Manuscripts from the Collection of Paul and Mary Mellon given to Yale University Library. Volume 3. Manuscripts 1225–1671, New Haven 1977.  – Primär digitale Beschreibungsdaten.  

Olmütz, Wissenschaftliche Staatsbibliothek

  • BOHÁCEK, Miroslav und CÁDA, Frantisek: Beschreibung der mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Staatsbibliothek von Olmütz, Hauptbd., bearbeitet von Franz und Maria SCHÄFER (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte C, Bibliographien 1), Köln 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Prag, Universitätsbibliothek Prag

  • DOLCH, Walther: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550 (Kat. dt. Hss. der K. K. Öff. und UB zu Prag 1), Prag 1909. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Sankt Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen

  • SCARPATETTI, Beat Matthias von: Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1, Abt. IV: Codices 547–669: Hagiographica, Historica, Geographica 8.–18. Jahrhundert (Hss. der Stiftsbibliothek St. Gallen 1,4), Wiesbaden 2003. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ externe Ressource

Uppsala, Universitätsbibliothek Uppsala

  • ANDERSSON-SCHMITT, Margarete; HALLBERG, Hakan und HEDLUND, Monica: Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 5: C 401–550 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,5), Stockholm 1992. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ANDERSSON-SCHMITT, Margarete; HALLBERG, Hakan und HEDLUND, Monica: Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 6: C 551–935 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,6), Stockholm 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ANDERSSON-SCHMITT, Margarete; HALLBERG, Hakan und HEDLUND, Monica: Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 7: Supplement, Hauptregister (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,7), Stockholm 1995. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ANDERSSON-SCHMITT, Margarete; HALLBERG, Hakan und HEDLUND, Monica: Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 8: Spezialregister (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,8), Stockholm 1995. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ANDERSSON-SCHMITT, Margarete und HEDLUND, Monica: Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1: C I–IV, 1–50 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1), Stockholm 1988. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ANDERSSON-SCHMITT, Margarete und HEDLUND, Monica: Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 2: C 51–200 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis; 26,2), Stockholm 1989. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ANDERSSON-SCHMITT, Margarete und HEDLUND, Monica: Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 3: C 201–300 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,3), Stockholm 1990. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • ANDERSSON-SCHMITT, Margarete und HEDLUND, Monica: Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 4: C 301–400 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis; 26,4), Stockholm 1991. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Verschiedene, [diverse]

  • VIZKELETY, András: Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 1: Széchényi-Nationalbibliothek, Wiesbaden 1969. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • VIZKELETY, András: Beschreibendes Verzeichnis der altdeutschen Handschriften in ungarischen Bibliotheken, Bd. 2: Budapest [= Kat. Nr. 1-43; 86-88], Debrecen [= Kat. Nr. 44-48], Eger [= Kat. Nr. 49-61], Esztergom [= Kat. Nr. 62-63], Györ [=Kat. Nr. 64-66], Kalocsa [= Kat. Nr. 67-79], Pannonhalma [= Kat. Nr. 80-82], Pápa [= Kat.Nr. 83], Pécs [= Kat. Nr. 84], Szombathely [= Kat. Nr. 85], Wiesbaden 1973. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Wien, Österreichische Nationalbibliothek

  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 1: Cod. 1–Cod. 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 10: Cod. 17501–Cod. 19500. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 2: Cod. 2001–Cod. 3500. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 3: Cod. 3501–Cod. 5000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 4: Cod. 5001–Cod. 6500. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 5: Cod. 6501–Cod. 9000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 6: Cod. 9001–Cod. 11500. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 7: Cod. 11501–Cod. 14000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 8: Cod. 14001–Cod. 15500. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum; ed. Academia Caesarea Vindobonensis. – Wien: Gerold, 1864–1899. Band 9: Cod. 15501–Cod. 17500. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • BUBERL, Paul: Die byzantinischen Handschriften. 1. Der Wiener Dioskurides und die Wiener Genesis (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich. 8: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien 4: Die byzantinischen Handschriften), Leipzig 1937. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • FLÜGEL, Gustav: Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Kaiserlich-Königlichen Hofbibliothek zu Wien / im Auftrage der Vorgesetzten k.k. Behörde geordnet und beschrieben von Gustav Flügel: Bd. 1, Wien 1865. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • FLÜGEL, Gustav: Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Kaiserlich-Königlichen Hofbibliothek zu Wien / im Auftrage der Vorgesetzten k.k. Behörde geordnet und beschrieben von Gustav Flügel: Bd. 2, Wien 1865. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • FLÜGEL, Gustav: Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Kaiserlich-Königlichen Hofbibliothek zu Wien / im Auftrage der Vorgesetzten k.k. Behörde geordnet und beschrieben von Gustav Flügel: Bd. 3, Wien 1867. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HERMANN, Julius Hermann: Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 1: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1923. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die deutschen romanischen Handschriften (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 2: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien 2: Die deutschen romanischen Hss.), Leipzig 1926. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die romanischen Handschriften des Abendlandes mit Ausnahme der deutschen Handschriften. (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich, 8, 3), Leipzig 1927. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die italienischen Handschriften des Dugento und Trecento. Teil 1: Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 5: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1928. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die italienischen Handschriften des Dugento und Trecento. Teil 2: Oberitalienische Handschriften der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 5: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1929. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die Handschriften und Inkunabeln der italienischen Renaissance. Teil 1: Oberitalien: Genua, Lombardei, Emilia, Romagna (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 6: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1930. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die italienischen Handschriften des Dugento und Trecento. Teil 3: Neapolitanische und toskanische Handschriften der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 5: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1930. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die Handschriften und Inkunabeln der italienischen Renaissance. Teil 2: Oberitalien: Venetien (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 6: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1931. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die Handschriften und Inkunabeln der italienischen Renaissance. Teil 3: Mittelitalien: Toskana, Umbrien, Rom (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 6: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1932. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die Handschriften und Inkunabeln der italienischen Renaissance. Teil 4: Unteritalien: Neapel, Abruzzen, Apulien und Calabrien (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich. 4: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1933. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die westeuropäischen Handschriften und Inkunablen der Gotik und der Renaissance mit Ausnahme der Niederländischen Handschriften. 1. Englische und Französische Handschriften des XIII. Jahrhunderts. (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 8: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1935. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die westeuropäischen Handschriften und Inkunablen der Gotik und der Renaissance mit Ausnahme der Niederländischen Handschriften. 2. Englische und französische Handschriften des XIV. Jahrhunderts (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 8: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien), Leipzig 1936. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HERMANN, Hermann Julius: Die westeuropäischen Handschriften und Inkunablen der Gotik und der Renaissance mit Ausnahme der Niederländischen Handschriften. 3. Französische und iberische Handschriften der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Hss. in Österreich 8: Die illuminierten Hss. und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien 3), Leipzig 1938. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HUNGER, Herbert: Katalog der griechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 1: Codices historici, codices philosophici et philologici (Museion N.F. 4,1,1), Wien 1961. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HUNGER, Herbert und KRESTEN, Otto: Katalog der griechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 2: Codices juridici, codices medici (Museion N.F. 4,1,2), Wien 1969. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HUNGER, Herbert und KRESTEN, Otto: Katalog der griechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 3,1: Codices theologici 1–100 (Museion N.F. 4,1,3,1), Wien 1976. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HUNGER, Herbert; KRESTEN, Otto und Christian HANNICK: Katalog der griechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 3,2: Codices theologici 101–200 (Museion N.F. 4,1,3,2), Wien 1984. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HUNGER, Herbert und LACKNER, Wolfgang: Katalog der griechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek 3,3: Codices theologici 201–337 (Museion N.F. 4,1,3,3), Wien 1992. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • LOEBENSTEIN, Helene: Katalog der arabischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek: Neuerwerbungen 1868–1968 1: Codices mixti ab Nr. 744 (Museion N.F. 4,3,1 Neuerwerbungen 1868–1968), Wien 1970. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MAZAL, Otto: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek: „Series nova“ (Neuerwerbungen): Teil 4: Cod. Ser. n. 4001–4800 (Museion N.F. 4,2,4), Wien 1975.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MAZAL, Otto und HILMAR, Rosemary: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek: „Series nova“ (Neuerwerbungen). Teil 5: Cod. Ser. n. 4801–4851 und Ser. n. 9249–9999 (Museion N.F. 4,2,5) Wien 1997. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • MAZAL, Otto und UNTERKIRCHER, Franz: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek: „Series nova“ (Neuerwerbungen) : Teil 2: Cod. Ser. n. 1601–3200 (Museion N.F. 4,2,2), Wien 1963. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MAZAL, Otto und UNTERKIRCHER, Franz: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek: „Series nova“ (Neuerwerbungen): Teil 1: Cod. Ser. n. 1–1600 (Museion N.F. 4,2,1), Wien 1965. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MAZAL, Otto und UNTERKIRCHER, Franz: Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek: „Series nova“ (Neuerwerbungen) : Teil 3: Cod. Ser. n. 3201–4000 (Museion N.F. 4,2,3), Wien 1967.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MENHARDT, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek, 1. Band: Cod. 160–Cod. 2962 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13,1), Berlin 1960.  – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • MENHARDT, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek, 3. Band: Cod. 7702–Cod. 19330, Cod. Ser. n. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13,3), Berlin 1961.  – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • MENHARDT, Hermann: Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek, 2. Band: Cod. 2963–Cod. 7692 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13,2), Berlin 1961.  – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • SCHWARZ, Arthur Zacharias: Die hebräischen Handschriften der Nationalbibliothek in Wien (Museion: Abhandlungen 2), Wien; Prag und Leipzig 1925. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SCHWARZENBERG, Karl: Katalog der kroatischen, polnischen und tschechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Museion N.F. 4, 4), Wien 1972. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

2. Neu im HSP

2.1 Im HSP bereits verfügbar

Für diese Handschriftenbestände wurden Informationen neu ins HSP integriert. Die Aufstellung ist nach Orten und Institutionen sowie nach Bestandsgruppen innerhalb einer Institution gegliedert.

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek

  • GEHRT, Wolf, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg: 4° Cod 151–304 (Hs.kat. der SuStB Augsburg 7), Wiesbaden 2005. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

Augsburg, Universitätsbibliothek Augsburg

  • HILG, Hardo: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I. 2. 4° und Cod. II. 1 4° (Die Hss. der UB Augsburg, Reihe 1: Die lateinischen Hss. 3), Wiesbaden 2007. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • HILG, Hardo: Lateinische mittelalterliche Handschriften in Octavo der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I. 2. 8° und Cod. II. 1 8° (Die Hss. der UB Augsburg, Reihe 1: Die lateinischen Hss. 4), Wiesbaden 2014. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg

  • DRESSLER, Fridolin: Erwerbungen seit 1912 (Katalog der Hss. der SB Bamberg 4,1), Wiesbaden 1966. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

  • HETZER, Armin und ELSMANN, Thomas: Die neuzeitlichen Handschriften der Ms-Aufstellung (Hss. der SuUB Bremen 2), Wiesbaden 2008. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • STAHL, Irene: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Hss. der SuUB Bremen 1), Wiesbaden 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

Eichstätt, Universitätsbibliothek Eichstätt

  • KELLER, Karl Heinz: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 3: Aus Cod. st 471–Cod. st 699 (Kat. UB Eichstätt 1,3), Wiesbaden 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • KELLER, Karl-Heinz: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 4: Aus Cod. st 700–Cod. st 766 (Kat. UB Eichstätt 1,4), Wiesbaden 2017. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • KELLNER, Stephan: Die neuzeitlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 3: Die Handschriften der Bischöflichen Seminarbibliothek Cod. sm 600–1272. Die Kollegschriften aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert (Kat. UB Eichstätt 2,3), Wiesbaden 1998. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • KELLNER, Stephan: Die neuzeitlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 2: Die Handschriften der Bischöflichen Seminarbibliothek Cod. sm 1–538. Die Handschriften des 16. bis 20. Jahrhunderts (Kat. UB Eichstätt 2,2), Wiesbaden 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • LITTGER, Klaus Walter: Die neuzeitlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 1: Die staatlichen Handschriften (Kat. UB Eichstätt 2,1), Wiesbaden 2012. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

Halberstadt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt

  • CARMASSI, Patrizia: Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, Wiesbaden 2018. – Primär digitale Beschreibungsdaten. ⇨ HSP

Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

  • KLEIN-ILLBECK, Bettina; TÖNNIES, Bernhard; OTT, Joachim und POWITZ, Gerhard: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturenreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe (Hss. der ThULB Jena 2), Wiesbaden 2009. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • OTT, JOACHIM: Die mittelalterlichen französischen Handschriften der Electoralis-Gruppe; mittelalterliche Handschriften weiterer Signaturreihen (Abschluss) (Hss. der ThULB Jena 3), Wiesbaden 2016. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • TÖNNIES, Bernhard: Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Electoralis-Gruppe (Hss. der ThULB Jena 1), Wiesbaden 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

Kassel, Universitätsbibliothek – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

  • BROSZINSKI, Hartmut: Manuscripta chemica in quarto (Hss. UB Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek 3,2,2), Wiesbaden 2011. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • WIEDEMANN, Konrad: Manuscripta theologica. Die Handschriften in Quarto (Hss. UB Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek 1,2), Wiesbaden 2015. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

Luxemburg, [diverse]

  • FALMAGNE, Thomas, unter Mitwirkung von Luc DEITZ: Die Orvaler Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliotheque Nationale de Luxembourg und des Grand Séminaire deLuxembourg, Teil 2: Beschreibungen und Register (Hss. der Bibliothèque Nationale de Luxembourg 2,2), Wiesbaden 2017. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

München, Bayerische Staatsbibliothek

  • KELLNER, Stephan und SPETHMANN, Annemarie: Historische Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München. Münchner Hofbibliothek und andere Provenienzen (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 11), Wiesbaden 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP
  • BUTTINGER, Sabine und SMIRNOVA, Viktoriia: Die Handschriften des 15. Jahrhunderts aus Tegernsee (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis; T. 4, Ser.nov. brev., Ps. 3). Bestandslisten-Erschließung 2020–2022 (Online-Projekt). – Primär digitale Beschreibungsdaten ⇨ HSP 

Schulpforte, Benediktinerkloster Bosau

  • SCHIPKE, Renate: Scriptorium und Bibliothek des Benediktinerklosters Bosau bei Zeitz. Die Bosauer Handschriften in Schulpforte, Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

Stuttgart, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

  • Nachträge und Verbesserungen zu KLEIN, Michael: Die Handschriften der Sammlung J 1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Wiesbaden 1987. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP

2.2 Im HSP bis Ende 2023 verfügbar

Für diese Handschriftenbestände wurden Informationen neu ins HSP integriert. Die Aufstellung ist nach Orten und Institutionen sowie nach Bestandsgruppen innerhalb einer Institution gegliedert.

Aachen, Öffentliche Bibliothek der Stadt Aachen

  • MENTZEL-REUTERS, Arno: Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen (Die mal. Hss. und die nztl. Hss. der Signaturengruppe Manuscripta bis Ms. 109), Frankfurt am Main 1992. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Bamberg, Staatsbibliothek Bamberg

  • PFÄNDTNER, Karl-Georg und WESTPHAL, Stefanie: Die Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg mit Nachträgen und Fragmenten des 10. bis 12. Jahrhunderts (Kat. illum. Hss. der SB Bamberg 3), Textbd., Wiesbaden 2015. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

  • WINTER, Ursula: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Teil 4 (Ergänzungsband): Die Codices electorales Magdeburgensis, nach den Beschreibungen von Valentin ROSE neu bearbeitet von Ursula WINTER (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 4,4), Wiesbaden 2012. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Braunschweig, Stadtbibliothek Braunschweig

  • CAMERER, Luitgard: Die Handschriften des Braunschweiger Geistlichen Arnold Lampen in der Stadtbibliothek Braunschweig (Mal. Hss. in Niedersachsen, Kurzkat. 6), Wiesbaden 2001.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Coburg, Bibliothek des Gymnasium Casimirianum und der Scheres-Zieritz-Bibliothek

  • KALTWASSER, Franz Georg: Die Handschriften der Bibliothek des Gymnasium Casimirianum und der Scheres-Zieritz-Bibliothek (Kat. der LB Coburg 3), Coburg 1960. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Coburg, Landesbibliothek Coburg

  • HUBAY, Ilona: Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg (Kataloge der LB Coburg 5), Coburg 1962. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

  • JANZ-WENIG, Katrin; MÜLLER, Monika E. und PATT, Gregor: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Signaturengruppe D (Kat. der Hs.abteilung der UuLB Düsseldorf 4,1: Textband), Wiesbaden 2015.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MÜLLER, Monika E.: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Signaturengruppe D (Kat. der Hs.abteilung der UuLB Düsseldorf 4,2: Tafelband), Wiesbaden 2015.  – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

  • THURN, Hans: Die griechischen Handschriften auf der Grundlage des Manuskripts von Otto Stählin (Kat. Hss. UB Erlangen 3,2), Wiesbaden 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Frankfurt (Main), Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

  • POWITZ, Gerhardt und HAGER, Jutta: Die neueren Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina, Teil I: Allgemeiner Bestand (Kat. StuUB Frankfurt am Main 6,5/1), Frankfurt am Main 1988. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Goslar, Stadtarchiv, Städtisches Museum, Marktkirchenbibliothek

  • KAPP, Maria: Handschriften in Goslar: Stadtarchiv, Städtisches Museum, Marktkirchenbibliothek, Jakobigemeinde (Mal. Hss. in Niedersachsen 5), Wiesbaden 2001. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Gotha, Forschungsbibliothek Gotha

  • HOPF, Cornelia: Großformatige Pergamenthandschriften. Memb. I (Abendländische Hss. der FuLB Gotha 1; Veröffentlichungen FuLB Gotha 32), Gotha 1994. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HOPF, Cornelia: Kleinformatige Pergamenthandschriften. Memb. II (Abendländische Hss. der FuLB Gotha 2; Veröffentlichungen der FuLB Gotha 35), Gotha 1997. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • WUNDERLE, Elisabeth: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Papierhandschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen‑Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Hss. der FB Gotha 1), Wiesbaden 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Halle (Saale)

  • PFEIL, Brigitte: Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale, 2 Bde (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89), Halle/Saale 2007. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Hildesheim, Stadtarchiv Hildesheim

  • STAHL, Irene: Mittelalterliche Handschriften im Stadtarchiv Hildesheim (Mal. Hss. in Niedersachsen, Kurzkatalog 4), Wiesbaden 2001. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Luxemburg, [diverse]

  • FALMAGNE, Thomas, unter Mitwirkung von Luc DEITZ: Die Echternacher Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliotheque Nationale de Luxembourg sowie der Archives diocésaines de Luxembourg, der Archives nationales, der Section historique de l’Institut grand-ducal und des Grand Séminaire de Luxembourg, Teil 1: Quellen- und Literaturverzeichnis, Einleitung, Abbildungen. (Hss. der Bibliothèque Nationale de Luxembourg 1,1), Wiesbaden 2009. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • FALMAGNE, Thomas, unter Mitwirkung von Luc DEITZ: Die Echternacher Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliotheque Nationale de Luxembourg sowie der Archives diocésaines de Luxembourg, der Archives nationales, der Section historique de l’Institut grand-ducal und des Grand Séminaire de Luxembourg, Teil 2: Beschreibungen und Register (Hss. der Bibliothèque Nationale de Luxembourg 1,2), Wiesbaden 2009. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • FALMAGNE, Thomas, unter Mitwirkung von Luc DEITZ: Die Orvaler Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Beständen der Bibliotheque Nationale de Luxembourg und des Grand Séminaire deLuxembourg, Teil 1: Quellen- und Literaturverzeichnis, Einleitung, Abbildungen. (Hss. der Bibliothèque Nationale de Luxembourg 2,1), Wiesbaden 2017. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Michelstadt, Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek)  Michelstadt

  • STAUB, Johannes und STAUB, Kurt Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Nicolaus-Matz-Bibliothek (Kirchenbibliothek) in Michelstadt (Rathaus- und Museumsreihe Michelstadt 19), Michelstadt 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

München, Bayerische Staatsbibliothek

  • BERGER, Friedrike: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 9: Codices graeci Monacenses 575–650 (Handschriften des Supplements) (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,9), Wiesbaden 2014.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HAUKE, Hermann und IKAS, Wolfgang-Valentin: Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 3: Clm 29550–29990 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,12,3), Wiesbaden 2013. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • KUDORFER, Dieter: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die neuzeitlichen Handschriften aus Cgm 5155–5500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 6,11), Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SCHMELLER, Johann Andreas: Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München, Teil 1: Cgm 1–3587 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,1), München 1866. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • SCHNEIDER, Karin: Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1–79) (ZfdA, Beiheft 1) Stuttart 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • WUNDERLE, Elisabeth: Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255–7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,9), Wiesbaden 2018. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Sondershausen, Schlossmuseum

  • EIFLER, Matthias; MÄRKER, Almuth und WENZEL, Katrin: Bestandskatalog zur Sammlung Handschriften- und Inkunabelfragmente des Schlossmuseums Sondershausen (Sondershäuser Kataloge 3), Sondershausen 2004. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Stuttgart, Hauptstaatsarchiv Stuttgart

  • KLEIN, Michael: Die Handschriften der Sammlung J 1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Hauptbd. (Hss. Staatsarchive in Baden-Württemberg 1), Wiesbaden 1980. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek

  • BURKHART, Peter: Die vorromanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 1), Textbd., Wiesbaden 2016. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • KREKLER, Ingeborg: Stammbücher bis 1625 (Hss.WLB Stuttgart, Sonderreihe 3), Wiesbaden 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

  • GIERMANN, Renate: Die neueren Handschriften der Gruppe Novissimi (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 20), Frankfurt am Main 1992. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • OTTE, Wolf-Dieter: Die neueren Handschriften der Gruppe Extravagantes 1 (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 17), Frankfurt am Main 1986. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • OTTE, Wolf-Dieter: Die neueren Handschriften der Gruppe Extravagantes 2 (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 18), Frankfurt am Main 1987. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • OTTE, Wolf-Dieter: Die neueren Handschriften der Gruppe Extravagantes 3 (Kat. HAB Wolfenbüttel, Neue Reihe 19), Frankfurt am Main 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

2.3 Wird vom HSP mit Ende der 2. Förderphase 2025 bereitgestellt

Für diese Handschriftenbestände wurden Informationen neu ins HSP integriert. Die Aufstellung ist nach Orten und Institutionen sowie nach Bestandsgruppen innerhalb einer Institution gegliedert

Arolsen, Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWBH) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung

  • WIEDEMANN, Konrad: Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWBH) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen, Kassel 2022. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek

  • GEHRT, Wolf und TREDE, Juliane: Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 8° Cod 1–232 (Hs.kat. der SuStB Augsburg 8), Wiesbaden 2011. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

Bautzen, Domstiftsbibliothek Bautzen

  • SPYRA, Ulrike und MITZSCHERLICH, Birgit, unter Mitarbeit von Christoph MACKERT: Katalog der Handschriften der Domstiftsbibliothek Bautzen (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 4), Leipzig 2012. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

  • HEYDECK, Kurt: Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, Teil 1: Hdschr. 1–150 (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 9,1), Wiesbaden 2013.  – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HEYDECK, Kurt: Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, Teil 2: Hdschr. 151–300, mit einer Beschreibung des Firmian-Stundenbuchs von Beate BRAUN-NIEHR (SBB-PK Kat. der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 9,2), Wiesbaden 2019. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HEYDECK, Kurt: Die Handschriften der Signaturenreihe Hdschr. der Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, Teil 3: Hdschr. 301–456, mit Beschreibungen von Friederike BERGER und Vladimir NEUMANN (SBB-PK Kataloge der Hs.abteilung, Reihe 1: Hss. 9,3), Wiesbaden 2023. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

  • GEISS-WUNDERLICH, Jürgen: Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Berlin und Boston 2015. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • GEISS-WUNDERLICH, Jürgen: Kriegsverlust, Finderglück und gutes Ende. Elf aus Belgien restituierte mittelalterliche Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, in: Mittellalteinisches Jahrbuch 57 (2022), S. 165–200. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Celle, Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle

  • KÜMPER, Hiram, unter Mitarbeit von GIESEN, Bernd: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle, Wiesbaden 2018. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

  • HOFFMANN, Werner J.: Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt am Main 2022. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

  • MAZUREK, Agata: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (Kat. der Hs.abteilung, UuLB Düsseldorf 3), Wiesbaden 2012. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • MAZUREK, Agata und OTT, Joachim: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 2: Ms. B 101a bis B 214 (Kat. der Hs.abteilung, UuLB Düsseldorf 2), Wiesbaden 2010. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • OVERGAAUW, Eef; OTT, Joachim und KARPP, Gerhard: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturgruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1: Ms. B 1 bis B 100 (Kat. der Hs.abteilung, UuLB Düsseldorf 1), Wiesbaden 2005. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Halberstadt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt

  • CARMASSI, Patrizia: Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, Wiesbaden 2018. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

  • BECKER, Peter Jörg: Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Teil 1: Die Foliohandschriften (Kat. Hss. der SUB Hamburg 2,1), Hamburg 1975. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BRANDIS, Tilo: Die Handschriften der S. Petri-Kirche Hamburg. MAEHLER, Herwig: Die Handschriften der S. Jacobi-Kirche Hamburg (Kat. Hss. der SUB Hamburg 4), Hamburg 1967. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BRANDIS, Tilo: Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1–110 (Kat. Hss. der SUB Hamburg 7), Hamburg 1972.  – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • HORVÁTH, Eva: Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Cod. hist. 101–240 (Kat. Hss. der SUB Hamburg 6), Hamburg 1973. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KRÜGER, Nilüfer: Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Teil 2:. Quarthandschriften (Cod. theol. 1252–1750) (Kat. Hss. der SUB Hamburg 2,2), Stuttgart 1985. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KRÜGER, Nilüfer: Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Teil 3: Quarthandschriften und kleinere Formate (Cod. theol. 1751–2228) (Kat. Hss. der SUB Hamburg 2,3), Stuttgart 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KRÜGER, Nilüfer: Die theologischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Teil 4: Nachträge (Cod. theol. 1002–2256) (Kat. Hss. der SUB Hamburg 2,4), Stuttgart 1998. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • LOHSE, Brigitte: Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Cod. hist. 1–100 (Kat. Hss. der SUB Hamburg 5), Hamburg 1968. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • MATTHES, Elke: Die juristischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Teil 2: Die Quart- und Oktavhandschriften (Cod. jur. 2483–2677) (Kat. Hss. der SUB Hamburg 10,2), Stuttgart 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • MATTHES, Elke: Die Codices historiae litterariae der SUB Hamburg (Cod. hist. litt. 2° 1–59; Cod. hist. litt. 4° 1–139; Cod. hist. litt. 8° 1–56) (Kat. Hss. der SUB Hamburg 11), Stuttgart 2009. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Kiel, Universitätsbibliothek Kiel

  • SCHNABEL, Kerstin: Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, Wolfenbüttel 2020. – Digitalisierter gedruckter Katalog (perspektivisch). ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

Leipzig, Bundesverwaltungsgericht Leipzig

  • EIFLER, Matthias: Mittelalterliche Handschriften und Fragmente der ehemaligen Reichsgerichtsbibliothek in der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig, Wiesbaden 2020. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig

  • BERGER, Friederike: Die griechischen Handschriften der Signaturengruppen Rep. I und Rep. II (Leihgabe Leipziger Stadtbibliothek) (Hs.kat. UB Leipzig, N.F. 5,2), Wiesbaden 2022. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • BERGER, Friederike: Katalogmanuskript zu den griechischen Handschriften der UB Leipzig (Signaturengruppen: Cod. gr., Ms Apel, Ms Gabelentz), Wiesbaden, erscheint 2023. – Digitalisierter gedruckter Katalog (perspektivisch). ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • DÖRING, Detlef: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teil 1: Ms 01–0300 (Hs.kat. UB Leipzig N.F. 1,1), Wiesbaden 2000. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • DÖRING, Detlef: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teil 1: Ms 01–0300 (Hs.kat. UB Leipzig N.F. 1,1), Wiesbaden 2000. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • DÖRING, Detlef: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teil 2: Ms 0301–0600 (Hs.-kat. UB Leipzig, N.F. 1,2), Wiesbaden 2002. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • DÖRING, Detlef: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teil 2: Ms 0301–0600 (Hs.-kat. UB Leipzig, N.F. 1,2), Wiesbaden 2002. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • DÖRING, Detlef: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teil 3: Ms 0601–01200 (Hs.-Kat. UB Leipzig, N.F. 1,3), Wiesbaden 2003. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • DÖRING, Detlef: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teil 3: Ms 0601–01200 (Hs.-Kat. UB Leipzig, N.F. 1,3), Wiesbaden 2003. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • DÖRING, Detlef: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teil 4: Ms 01201–01518 (Hs.-kat. UB Leipzig, N.F. 1,4), Wiesbaden 2005. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • DÖRING, Detlef: Die neuzeitlichen Handschriften der Nullgruppe, Teil 4: Ms 01201–01518 (Hs.-kat. UB Leipzig, N.F. 1,4), Wiesbaden 2005. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • FUCHS, Thomas: Handschriften und Urkunden der Stadtbibliothek Leipzig in der Universitätsbibliothek Leipzig. Neuzugänge nach 1838, Wiesbaden 2009. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • FUCHS, Thomas: Handschriften und Urkunden der Stadtbibliothek Leipzig in der Universitätsbibliothek Leipzig. Neuzugänge nach 1838, Wiesbaden 2009. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • FUCHS, Thomas: Die neuzeitlichen Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000 (Ms 2001–Ms 2999) sowie kleinerer Bestände (Cod. Haen., Ms Apel, Ms Gabelentz, Ms Nicolai, Ms Thomas), Wiesbaden 2011. – Primär digitale Beschreibungsdaten.  
  • FUCHS, Thomas: Die neuzeitlichen Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000 (Ms 2001 – Ms 2999) sowie kleinerer Bestände (Cod. Haen., Ms Apel, Ms Gabelentz, Ms Nicolai, Ms Thomas), Wiesbaden 2011. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Mainz, Wissenschaftliche Stadtbibliothek

  • LIST, Gerhard mit Ergänzungen von Annelen OTTERMANN und Christoph WINTERER: Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Band 4: Hs I 351–Hs I 490, Wiesbaden 2021. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

Moskau, Russische Staatsbibliothek Moskau

  • BAROW-VASSILEVITCH, Daria und HECKMANN, Marie-Luise: Abendländische Handschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit in den Beständen der Russischen Staatsbibliothek (Moskau), Wiesbaden 2016. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

München, Bayerische Staatsbibliothek

  • BAUER-EBERHARDT, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Kat. illum. Hss. BSB München 6,1) Textbd., Wiesbaden 2011. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BAUER-EBERHARDT, Ulrike: Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 2: Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis um 1540 (Kat. illum. Hss. BSB München 6,2,1), Textbd., Wiesbaden 2014. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • BAUER-EBERHARDT, Ulrike: Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom 10. bis zum 14. Jahrhundert, Anhang: Die illuminierten Handschriften englischer und spanischer Herkunft (Kat. illum. Hss. BSB München 7,1,1), Textbd., Wiesbaden 2019.  – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • FRECKMANN, Anja und TREDE, Juliane: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster: Clm 2901–2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3,4), Wiesbaden 2016. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HAJDÚ, Kerstin: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 4: Codices graeci Monacenses 181–265 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,3), Wiesbaden 2012. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • HAUKE, Hermann und FRECKMANN, Anja: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken, Bd. 2: Dominikanerkloster, Clm 3680–3686 und Domstift, Clm 3701–3830, Wiesbaden 2011. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • HELMER, Friedrich, unter Mitarbeit von Hermann HAUKE und Elisabeth WUNDERLE: Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd. 3: Clm 14261–14400 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,2,3), Wiesbaden 2011. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • HELMER, Friedrich und KNÖDLER, Julia, unter Mitarbeit von Günter GLAUCHE: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd. 4: Clm 14401–14540, neu beschrieben von Friedrich HELMER (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4,2,4), Wiesbaden 2015. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • HELMER, Friedrich und KNÖDLER, Julia, unter Mitarbeit von Hardo HILG und Elisabeth WUNDERLE: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, Bd. 5: Clm 14541–14690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 4, Ser.nov. 2,5), Wiesbaden 2019. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  
  • KUDORFER, Dieter: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die neuzeitlichen Handschriften aus Cgm 5501–5800 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 6,12), Wiesbaden 2011. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MOLIN PRADEL, Marina: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 2: Codices graeci Monacenses 56–109 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,2), Wiesbaden 2013. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • MOLIN PRADEL, Marina und HAJDÚ, Kerstin: Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 5: Codices graeci Monacenses 266–347 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 2,5), Wiesbaden 2019. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • RAUNER, Erwin: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken, Bd. 1: Stadtbibliothek, Clm 3501–3661, mit einer Einleitung von Brigitte GULLATH (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3,3,1), Wiesbaden 2007. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • REUTER, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Kat. illum. Hss. BSB München 8,1), Textbd., Wiesbaden 2013. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • REUTER, Marianne: Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Kat. illum. Hss. BSB München 8,2), Tafelbd., Wiesbaden 2013. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource
  • TREDE, Juliane: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken, Bd. 3: Dombibliothek und Jesuitenkolleg Clm 3831–3919, Streubestände gleicher Provenienz und Clm 3941 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3,3,3), Wiesbaden 2018. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • TREDE, Juliane und FRECKMANN, Anja: Die Papierhandschriften aus dem Domkapitel Freising, Bd. 3: Clm 6473–6787 und Streubestände gleicher Provenienz sowie Handschriften aus weiteren Freisinger Klöstern und Stiften (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3, Ser.Nov. 2,3), Wiesbaden 2021. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

München, Domkapitel Freising

  • GLAUCHE, Günter: Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, Bd.: 2, Clm 6317 – 6437 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 3, Ser.nov. 2,2), Wiesbaden 2011. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Passau, Bischöfliche Bibliothek

  • KUDORFER, Dieter: Die Handschriften der Staatlichen Bibliothek sowie der Bischöflichen Bibliothek Passau, Passau 2020. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek

  • BORRIES-SCHULTEN, Sigrid von: Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 1: Provenienz Zwiefalten, mit einem paläographischen Beitrag von Herrad SPILLING (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 2,1), Textbd., Stuttgart 1987. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • BURKHART, Peter: Vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 3,2), Textbd., Wiesbaden 2005. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • BUTZ, Annegret: Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 2: Verschiedene Provenienzen (Kat. der illum. Hss. WLB Stuttgart 2,2), Textbd., Stuttgart 1987. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • LIMBECK, Sven und METZGER, Wolfgang: Codices biblici in quarto et in octavo: (Cod. bibl. 4° 1 46 und cod. bibl. 8° 1 20) (Hss. WLB Stuttgart 1,5), Wiesbaden 2013. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
  • SAUER, Christine, mit Beiträgen von Ulrich KUDER: Vom späten 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert (Kat. illum. Hss. WLB Stuttgart 3,1), Textbd., Stuttgart 1996. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)

Verschiedene, HSC Rheinland

  • FINGER, Heinz u. a.: Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, 3 Bde., Wiesbaden 1993. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Verschiedene, HSS Westfalen

  • HINZ, Ulrich: Handschriftencensus Westfalen, Wiesbaden 1999. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ externe Ressource

Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek

  • EIFLER, Matthias: Die lateinischen Handschriften bis 1600 2 Quarthandschriften (Q), beschrieben unter Verwendung von Vorarbeiten von Betty C. BUSHEY, Wiesbaden 2012. – Digitalisierter gedruckter Katalog.  

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

  • HÄRTEL, Helmar; HEITZMANN, Christian; MERZBACHER, Dieter und LESSER, Bertram: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften, Teil 1: Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst., Wiesbaden 2012. – Digitalisierter gedruckter Katalog. ⇨ HSP (s. elektronische Daten)
This site is registered on wpml.org as a development site.